Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >> |
|||||||||||||||||||||||||||||
Seite 3 von 64 |
Spenden an den VDKC |
Egal ob Mitglied in einem VDKC-Mitgliedschor, Freund, Verwandter, Bekannter oder Kollege – alle, denen Chormusik am Herzen liegt, können helfen, die Arbeit des VDKCs und seiner Mitgliedschöre zu fördern. Wir benötigen finanzielle Zuwendung für ganz konkrete Vorhaben: Das Geld wollen wir gerne für den Ausbau unserer Notenleihbibliothek verwenden. Denn: Selten kommt ein Chor ohne Noten aus. Die Anschaffung ist oft sehr teuer. Aus unserer kleinen Notenbibliothek können sich unsere Chöre Material für ihre Konzerte leihen. Mit ihren Spenden würden wir unseren Bestand ausbauen, den Chören eine größere Auswahl bieten und unserem Ziel, der Chormusik eine öffentliche Stimme zu geben, näher kommen. Ein anderes uns besonders wichtiges Anliegen ist die Förderung angehender KonzertsängerInnen im oratorischen und chorsinfonischen Bereich. Unser Forum PodiumJungerGesangsSolisten gibt regelmäßig jungen Gesangstalenten die Möglichkeit, sich einem interessierten Publikum zu präsentieren und von einer Jury bewerten zu lassen. Die PreisträgerInnen können sich über Konzertengagements freuen. Das Podium ist kein klassischer Gesangswettbewerb. Es hat vielmehr die Aufgabe, die Kontakte zwischen Konzertveranstaltern, Dirigenten und Chöre und jungen Sängerinnen und Sängern herzustellen. Vorbereitung und Durchführung sind allerdings immer wieder ein immenser Kostenpunkt. Räume und Instrumente müssen gemietet, Helfende und Jury versorgt werden. Der Aufwand lohnt sich: Viele der ehemaligen Teilnehmer konnten sich international etablieren und singen inzwischen an renommierten Häusern, sogar an der Metropolitan Opera New York, der Mailänder Scala oder bei den Bayreuther Festspielen. Digitale Formate rücken immer mehr in den Focus auch von Chören. Die Möglichkeit, eigene Konzerte aus dem Konzertsaal zu streamen verschafft dem Chor eine breitere öffentliche Wirkung. Dabei spielt die technische Ausstattung eine besondere Rolle. Nicht jeder Chor kann es sich leisten, hochwertige Kameras, Licht- und Tontechnik anzuschaffen und zu pflegen. Eine hilfreiche Leistung des Verbandes ist der Verleih moderner Konzerttechnik. Für die Anschaffung und den Verleih ist jede finanzielle Hilfe im VDKC-Generalsekretariat willkommen. Ihre Spende verschwindet also nicht in den Tiefen des Vereins, sondern wird in für Sie wahrnehm- und erlebbare Projekte investiert, mit denen unsere Mitgliedschöre, der Nachwuchs und die Chormusik an sich, aktiv gefördert werden. Und noch ein weiterer Vorteil erschließt sich für Sie daraus: Spenden sind steuerlich absetzbar. Dafür stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Sollten Sie dazu noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Spende und das Vertrauen, was Sie uns damit entgegen bringen – Ihr Verband Deutscher KonzertChöre. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: