Zuwachs in der Notenleihbibliothek: Haydns Missa in honorem BVM in C |
|
|
Vom Studiochor Bielefeld wurde dem VDKC für seine Notenleihbibliothek das Aufführungsmaterial zu:
Joseph Haydn: Missa in honorem BMV in C
Große Mariazeller Messe / Cäcilienmesse / Hob. XXII:5 Herausgegeben von Leonhard Riedel / Carus 40.604 Joseph Haydn Lateinische Messen / Urtext
freundlicherweise gestiftet. Das Material wurde bisher lediglich für eine Aufführung genutzt und ist in tadellosem Zustand. Es steht nun den VDKC-Mitgliedschören für eigene Aufführungen zur Verfügung.
Exemplare:
1 x Oboe I, 1 x Oboe II, 1x Fagotto obbligato I, II, 2 x Corno I in Mi b /Es ad libitum, 1 x Klarinette I in Do/C, 1 x Klarinette II in Do/C, 1 x Pauke in Do-Sol/ c-G,3 x Violine I, 2 x Violine II, 2 x Viola, 5 x Bass
VDKC 13.10.2011
|
|
VDKC-Kanonbuch erschienen |
|
|
"Erhebt euch, Sänger, von den Sitzen - 58 Kanons für Sängerinnen und Sänger"
Kanons | Canoni | Kanonen
Der jüngste Neuzugang in der Schriftenreihe des VDKC ist ein Kanonbuch mit 58 Kanons für jeden Anlass.
Kanonsingen ist eine meist einfache aber höchst vergnügliche Art des mehrstimmigen Musizierens. Man benötigt nichts, als die Stimme, den Geist und gelegentlich den Körper. Und natürlich geeignete Werke. 58 davon aus verschiedenen Themenbereichen des Choralltags von A wie An die Freunde bis Z wie Zungen-R-Übungskanon bietet diese neue Sammlung. Vom Solistenduett bis zum großen Chor lassen sich diese Kanons musizieren und werden bei Ausführenden wie Zuhörern ihre animierende Wirkung nicht verfehlen.
|
Weiterlesen...
|
Roel van Oosten (*1958): Mare liberum |
|
|
Vorgestellt von Hans Gebhard
Roel van Oosten: Mare liberum Oratorium für Soli, Chor und Orchester nach Texten von Hugo Grotius
Der Niederländer Huigh de Groot („Hugo Grotius", 1583-1645) war der Begründer des modernen Völkerrechts und des internationalen Seerechts. 2009 wurde der vierhundertste Jahrestag der Erscheinung seines Hauptwerks „Mare liberum" in Den Haag gefeiert und zu diesem Anlass auch die Kantate „Mare liberum" geschrieben und uraufgeführt. Da in Hamburg vor einigen Jahren der Internationale Seegerichtshof eingerichtet worden war, entstand der Wunsch, das Werk in Hamburg zu wiederholen, zumal Grotius 1631 sogar einige Zeit als Glaubensflüchtling in Hamburg gelebt hatte.
Zur Hamburger Aufführung im Sommer 2010 war aus den Niederlanden der gesamte Klangapparat angereist, der auch die Uraufführung bestritten hatte. Das Konzert war sowohl musikalisch-künstlerisch als auch durch seinen Rahmen ein beeindruckendes Ereignis. Ermöglicht wurde es durch Spenden internationaler Behörden, Wirtschaftsunternehmen und privater Sponsoren. Nach dem Konzert fand ein Empfang durch den Senat der Freien und Hansestadt in den Räumen des Internationalen Seegerichtshofs statt.
|
Weiterlesen...
|
Trauer um Hans Doleschal |
|
|
Ein Nachruf
„Hans Doleschal war ein Mensch, der eine leuchtende Spur zurück lässt. Ich werde ihm gemeinsam mit den vielen Menschen, die ihn kannten und schätzten, ein ehrendes Gedenken bewahren."
(Dr. Günther Beckstein, Bayerischer Ministerpräsident a.D.)
Hans Doleschal
Studiendirektor a.D. Träger des Bundesverdienstkreuzes Ehrenpräsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre - Landesverband Bayern Ehrenvorsitzender des Lehrergesangvereins Nürnberg
geb. 13. Februar 1924 – gest. 6. Januar 2011
Hans Doleschal wurde in Laubendorf Kreis Zwickau im Sudetengau geboren. Dort besuchte er das Gymnasium und die Lehrerbildungsanstalt. Nach einer Verwundung während des Russlandrückzugs kam er 1946 nach Mittelfranken und begann als Lehrer. Er absolvierte ein Zweitstudium am berufspädagogischen Institut in München. 1953 ging er als Lehrer an die Berufsschule I für Bau- und Baunebenberufe in Nürnberg. 1961 wurde er an die neu gegründete Berufsaufbauschule Nürnberg berufen. Er schied 1982 vorzeitig auf eigenen Wunsch aus. 1957 schloss er die Ehe mit Dorothea Doleschal, geb. Hofer, aus Nürnberg.
Seit 1971 leitete Hans Doleschal als Vorsitzender 14 Jahre lang den Lehrergesangverein Nürnberg. In dieser Eigenschaft gründete er 1979 den Landesverband Bayern im Verband Deutscher Konzertchöre (VDKC). Er nahm als Präsident des Landesverbandes die Aufgaben auf kommunaler, Landes- und Bundesebene wahr. Nach seinem Rückzug von diesen Aufgaben wurde er zum Ehrenpräsident des Landesverbandes Bayern im VDKC ernannt.
|
Weiterlesen...
|
Ludwig Siegfried Meinardus' Oratorium "König Salomo" |
|
|
Wiederaufführung eines Oratoriums nach über 130 Jahren
Im Oktober 2010 fanden nach über 130 Jahren die ersten Wiederaufführungen des Oratoriums „König Salomo" von Ludwig Siegfried Meinardus in den Kirchen von Bad Oldesloe und von Hohenwestedt statt. Norbert Klose, Dirigent zweier VDKC-Mitgliedschöre und Inhaber des Renaissance-Musik-Verlages, ist seit vielen Jahren in Bibliotheken auf der Suche nach wertvollen, aber inzwischen vergessenen Werken aus der Zeit des Barock und der Romantik.
Dabei stieß er in der Landesbibliothek Schwerin, in der sich viele noch unerschlossene Schätze befinden, auf das Oratorium „König Salomo", das nach der Uraufführung in Elberfeld 1865 und weiteren Aufführungen in Oldenburg von den Programmen verschwand - zu Unrecht, wie sich bei der Wiederaufführungen herausgestellt hat.
Ludwig Siegfried Meinardus (1827-1896) hatte bei Mendelssohn am Leipziger Konservatorium und später bei Liszt in Weimar Komposition studiert. Nach Dirigenten- und Lehrtätigkeit (unter anderem am Konservatorium Dresden) widmete er sich hauptsächlich schriftstellerischer Tätigkeit und der Komposition, vor allem von Oratorien.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 Weiter > Ende >>
|
Seite 62 von 69 |