Kulturstaatsministerin Claudia Roth verleiht erste Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten 2023 |
|
|
Philharmonischer Chor Kiel erhält Zelter-Plakete
Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB hat am 19. März 2023 im Anhaltischen Theater Dessau die ersten Zelter-Plaketten und der PRO MUSICA-Plaketten verliehen. Die höchsten Auszeichnungen für das vokale und instrumentale Amateurmusizieren gingen an den Berliner Mozart-Chor und den Posaunenchor Döbeln, insgesamt werden in diesem Jahr 48 Zelter-Plaketten und 33 PRO MUSICA-Plaketten vergeben.
Die Zelter- und die PRO MUSICA-Plaketten werden alljährlich an Chöre und Musikvereinigungen verliehen, die sich in ihrem mindestens 100-jährigen Wirken besonders um die Pflege des Musizierens verdient gemacht haben.
|
Weiterlesen...
|
|
Abschied und Willkommen: Neuer Dienstsitz für das VDKC-Generalsekretariat in Weimar |
|
|
Nach 10 Jahren in der Villa Altenburg auf zu neuen Ufern
Seit 2013 war das frühere Wohnhaus von Franz Liszt in Weimar, die Villa Altenburg, der Sitz des Generalsekretariats des VDKC. Da der Hauptmieter des Hauses, die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, nun das gesamte Haus nutzen möchte, war es an der Zeit, einen neuen Büroraum für das Generalsekretariat mit seinen Mitarbeitenden Ralf Schöne und Katrin Petlusch in Weimar zu finden. Die Suche war schließlich erfolgreich und die Umzugsvorbereitungen konnten beginnen.
|
Weiterlesen...
|
Öffentlichkeitsarbeit leichtgemacht III: Wie erstelle ich Flyer, Plakate oder Postkarten? |
|
|
Nicht zeitgemäß oder wirkungsvoll? Aufmerksamkeit dank Print-Materialien
Die Sozialen Medien haben in der öffentlichen Präsentation auch im Musik- und Kulturbereich die Oberhand gewonnen. Doch gerade dank dieser Entwicklung weiß die eigene Zielgruppe die klassischen Print-Materialien wie Plakate, Flyer oder Postkarten vielleicht wieder mehr zu schätzen? Im folgenden Beitrag lesen Sie, welche Formate sich für Ihr Ensemble lohnen, wie die Erstellung sowie Verbreitung funktionieren und welche Ziele Sie damit erreichen.
|
Weiterlesen...
|
Dirigieratelier mit Werken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy |
|
|
VDKC-Dirigieratelier mit Professor Johannes Knecht am 23. und 24. Juni 2023 im Rahmen des Deutschen Chorfestivals in Lübeck
Der Verband Deutscher KonzertChöre veranstaltet im Rahmen des 20. Deutschen Chorfestivals in Lübeck ein Dirigieratelier für fortgeschrittene Studierende der Schulmusik, Kirchenmusik und Chorleitung sowie für Schul- und KirchenmusikerInnen im Beruf.
Das Atelier wird in der Musikhochschule Lübeck durchgeführt. Eine öffentliche Aufführung im Rahmen der „Langen Nacht der Chormusik“ am Samstagabend in der Kirche St. Aegidien Lübeck, die von den Teilnehmenden am Dirigierpult selbst gestaltet wird, bildet den Abschluss der Veranstaltung. Eine Anmeldung ist sowohl zur aktiven Teilnahme als auch zur Hospitation möglich.
|
Weiterlesen...
|
„Die Königskinder in der neuen Welt – ein Volkslied auf Wanderschaft durch Stimmen und Stile" |
|
|
VDKC-Workshop für Sängerinnen und Sänger mit David Hoffmann im Rahmen des Deutschen Chorfestivals in Lübeck
Der Verband Deutscher KonzertChöre veranstaltet am Samstag, dem 24. Juni 2023 im Rahmen des 20. Deutschen Chorfestivals in Lübeck einen Workshop für interessierte Sängerinnen und Sänger der Pop- und Jazzmusik.
Im Workshop wird ein besonderes A-cappella-Arrangement des bekannten Volksliedes „Es waren zwei Königskinder“ erarbeitet. Als Studiochöre stehen der Chor Camerata Carolina (Einstudierung: Prof. Franz Wassermann) sowie das Chorensemble Hannover (Einstudierung: Beate Binder) zur Seite.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 6 von 70 |