• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_05.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Stemning Ensemble

Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Beiträge des VDKC
Beiträge des VDKC
Amateurmusikfonds: Aktueller Stand zur ersten Ausschreibungsrunde „Projektförderung“ Drucken E-Mail

Große Nachfrage zeigt dringenden Förderbedarf

Thumbnail imageIm Sommer ist der lang erwartete Amateurmusikfonds mit einer ersten Förderphase gestartet. Der Amateurmusikfonds ist ein historischer Meilenstein: Als neuer Bundeskulturfonds ist er Ausdruck einer neuen kulturpolitischen Ausrichtung, die Amateurmusik als kulturelles Fundament unserer Gesellschaft anerkennt und als Immaterielles Kulturgut schützt.

Gleich nach Ende der Antragsfrist am 10. Oktober informierte der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) über den aktuellen Stand dieser Ausschreibungsrunde.

Weiterlesen...
 
Sozialversicherungspflicht von Vorstandsmitgliedern Drucken E-Mail

Aktuelles Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg stellt die Rechtslage detailliert dar

Thumbnail imageEin bezahlter Vorstand ist praktisch immer sozialversicherungspflichtig. Das ergibt sich aus dem aktuellen Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Berlin-Brandenburg (23.02.2023, L 4 BA 24/20). Das LSG stellt zunächst klar, dass es für Organmitglieder von Körperschaften des privaten Rechts – hier dem Vereinsvorstand – keine Besonderheiten bei der sozialversicherungsrechtlichen Bewertung gibt.

Weiterlesen...
 
„Erzgebirge und barocker Glanz“ Drucken E-Mail

Initiative des VDKC-Landesverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Thumbnail imageSeit 2017 werden auf Initiative des VDKC-Landesverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen wieder Chorkonzerte in das Programm des „Tages der Sachsen“ integriert. Dieser Vorschlag wurde von der Staatskanzlei in Dresden und durch den Kuratoriums-Präsidenten Dr. Matthias Rößler unterstützt und fand bei den zahlreichen Zuhörer*innen dieser Konzerte großen Beifall. Der für die Vorbereitung und Durchführung verantwortliche VDKC-Landesverband konnte neben Verbandschören immer auch einen ortsansässigen Chor zur Mitarbeit gewinnen. Die Konzerte in Löbau 2017, Torgau 2018 und Riesa 2019 wurden so auch zu einer Plattform für die Chorkunst in Sachsen.

Weiterlesen...
 
VDKC-Präsident Ekkehard Klemm: Alles fließt – Rede zur Eröffnung des 20. Deutschen Chorfestivals Lübeck 2023 Drucken E-Mail

„Musik als existenzielle Erfahrung [ist] Kunst als vom Geist beherrschte Magie“

Thumbnail image„Alles fließt“ – unter diesem Motto fand das 20. Deutsche Chorfestival 2023 in Lübeck statt. Im Rahmen seiner Eröffnungsrede nimmt Professor Ekkehard Klemm, Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) diesen Gedanken auf, um nicht nur zum Festivalthema sondern auch zu den kulturpolitischen Dimensionen von Chormusik (nach Corona) zu reflektieren.

Weiterlesen...
 
Dieterich Buxtehude: „Wacht! Euch zum Streit gefasset macht!“ oder „Das Jüngste Gericht" Drucken E-Mail

Eine Lübecker Abendmusik von 1683 erlebt ihre Wiederaufführung

Thumbnail imageBuxtehudes Lübecker Abendmusiken waren zu Lebzeiten des berühmten Kirchenmusikers legendär und genossen Anziehungskraft. Was mag einen knapp 20-jährigen jungen Mann wohl bewogen haben, über 400 Kilometer quer durch Deutschland zu wandern, auf sehr schlechten Straßen, mit Strauchdieben und Banditen am Wegesrand und durch pestverseuchte Gegenden? Die Reise von Arnstadt nach Lübeck trat der junge Mann mit den Vornamen Johann Sebastian aus einer der berühmtesten deutschen Musikerdynastien an, um beim bedeutendsten und noch lebenden Vertreter der Norddeutschen Orgelschule, Dieterich Buxtehude, etwas zu lernen. Bach hatte dafür beim Konsistorium in Arnstadt um vier Wochen Urlaub gebeten. Eine Woche hin, eine Woche zurück – da war schon die Hälfte der Zeit weg – und nur zwei Wochen Aufenthalt in Lübeck? Bach blieb vier Monate und bekam entsprechenden Ärger mit den Vorgesetzten, auch, weil von der Orgelempore „wunderliche“ Töne die Gemeinde verwirrten. Bach hatte also definitiv im Norden etwas gelernt!

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 2 von 70

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Mai 2022  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
        1
  2  3  4  5  6  7  8
  9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen