• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_05.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Vox Quadrata

Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Beiträge des VDKC
Beiträge des VDKC
Abschied und Willkommen: Neuer Dienstsitz für das VDKC-Generalsekretariat in Weimar Drucken E-Mail

Nach 10 Jahren in der Villa Altenburg auf zu neuen Ufern

Thumbnail imageSeit 2013 war das frühere Wohnhaus von Franz Liszt in Weimar, die Villa Altenburg, der Sitz des Generalsekretariats des VDKC. Da der Hauptmieter des Hauses, die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, nun das gesamte Haus nutzen möchte, war es an der Zeit, einen neuen Büroraum für das Generalsekretariat mit seinen Mitarbeitenden Ralf Schöne und Katrin Petlusch in Weimar zu finden. Die Suche war schließlich erfolgreich und die Umzugsvorbereitungen konnten beginnen.

Weiterlesen...
 
Öffentlichkeitsarbeit leichtgemacht III: Wie erstelle ich Flyer, Plakate oder Postkarten? Drucken E-Mail

Nicht zeitgemäß oder wirkungsvoll? Aufmerksamkeit dank Print-Materialien

Thumbnail imageDie Sozialen Medien haben in der öffentlichen Präsentation auch im Musik- und Kulturbereich die Oberhand gewonnen. Doch gerade dank dieser Entwicklung weiß die eigene Zielgruppe die klassischen Print-Materialien wie Plakate, Flyer oder Postkarten vielleicht wieder mehr zu schätzen? Im folgenden Beitrag lesen Sie, welche Formate sich für Ihr Ensemble lohnen, wie die Erstellung sowie Verbreitung funktionieren und welche Ziele Sie damit erreichen.

Weiterlesen...
 
Dirigieratelier mit Werken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy Drucken E-Mail

VDKC-Dirigieratelier mit Professor Johannes Knecht am 23. und 24. Juni 2023 im Rahmen des Deutschen Chorfestivals in Lübeck

Thumbnail imageDer Verband Deutscher KonzertChöre veranstaltet im Rahmen des 20. Deutschen Chorfestivals in Lübeck ein Dirigieratelier für fortgeschrittene Studierende der Schulmusik, Kirchenmusik und Chorleitung sowie für Schul- und KirchenmusikerInnen im Beruf.

Das Atelier wird in der Musikhochschule Lübeck durchgeführt. Eine öffentliche Aufführung im Rahmen der „Langen Nacht der Chormusik“ am Samstagabend in der Kirche St. Aegidien Lübeck, die von den Teilnehmenden am Dirigierpult selbst gestaltet wird, bildet den Abschluss der Veranstaltung. Eine Anmeldung ist sowohl zur aktiven Teilnahme als auch zur Hospitation möglich.

Weiterlesen...
 
„Die Königskinder in der neuen Welt – ein Volkslied auf Wanderschaft durch Stimmen und Stile" Drucken E-Mail

VDKC-Workshop für Sängerinnen und Sänger mit David Hoffmann im Rahmen des Deutschen Chorfestivals in LübeckThumbnail image

Der Verband Deutscher KonzertChöre veranstaltet am Samstag, dem 24. Juni 2023 im Rahmen des 20. Deutschen Chorfestivals in Lübeck einen Workshop für interessierte Sängerinnen und Sänger der Pop- und Jazzmusik.

Im Workshop wird ein besonderes A-cappella-Arrangement des bekannten Volksliedes „Es waren zwei Königskinder“ erarbeitet. Als Studiochöre stehen der Chor Camerata Carolina (Einstudierung: Prof. Franz Wassermann) sowie das Chorensemble Hannover (Einstudierung: Beate Binder) zur Seite.

Weiterlesen...
 
Sicherheit bei Veranstaltungen: Was Ensembles beachten müssen Drucken E-Mail

Ein Überblick mit praktischen Tipps

Thumbnail imageEine Veranstaltung unter Berücksichtigung verschiedener Teilbereiche sicher zu gestalten, ist gar nicht so schwer. Unter die Sicherheitsplanung von Konzerten oder Festivals fallen beispielsweise folgende Bereiche: Veranstaltungstechnik, Hygiene sowie Sicherheit aller beteiligten Personen wie Künstler*innen, Organisator*innen und Besucher*innen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Themenbereiche der Sicherheit bei Veranstaltungen und liefert praktische Hinweise.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 5 von 69

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  August 2022  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
293031    

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen