• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_05.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Stemning Ensemble

Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Beiträge des VDKC
Beiträge des VDKC
Ludwig Siegfried Meinardus' Oratorium "König Salomo" Drucken E-Mail

Wiederaufführung eines Oratoriums nach über 130 Jahren

Im Oktober 2010 fanden nach über 130 Jahren die ersten Wiederaufführungen des Oratoriums „König Salomo" von Ludwig Siegfried Meinardus in den Kirchen von Bad Oldesloe und von Hohenwestedt statt.
Norbert Klose, Dirigent zweier VDKC-Mitgliedschöre und Inhaber des Renaissance-Musik-Verlages, ist seit vielen Jahren in Bibliotheken auf der Suche nach wertvollen, aber inzwischen vergessenen Werken aus der Zeit des Barock und der Romantik.

Thumbnail imageDabei stieß er in der Landesbibliothek Schwerin, in der sich viele noch unerschlossene Schätze befinden, auf das Oratorium „König Salomo", das nach der Uraufführung in Elberfeld 1865 und weiteren Aufführungen in Oldenburg von den Programmen verschwand - zu Unrecht, wie sich bei der Wiederaufführungen herausgestellt hat.

Ludwig Siegfried Meinardus (1827-1896) hatte bei Mendelssohn am Leipziger Konservatorium und später bei Liszt in Weimar Komposition studiert. Nach Dirigenten- und Lehrtätigkeit (unter anderem am Konservatorium Dresden) widmete er sich hauptsächlich schriftstellerischer Tätigkeit und der Komposition, vor allem von Oratorien.

Weiterlesen...
 
Hans-Willi Hefekäuser: Willkommen in 2011 Drucken E-Mail

Gedanken zum Start in das Neue Jahr

Das nun hinter uns liegende Jahr 2010 war für den VDKC eine erfolgreiche und dennoch nicht ganz einfache Zeit. Gleichwohl ist es uns gelungen, unserem Aufbruch zu neuen Ufern weiterhin Grund und Richtung zu geben. Wir haben mit Professor Ekkehard Klemm einen Vize-Präsidenten gewinnen können, der sich seit der ersten Minute sehr engagiert und viele frische Ideen in unsere Überlegungen und unser Handeln einbringt. Die bewährten Kräfte im Bundesvorstand, im Künstlerischen Beirat und im Generalsekretariat haben erneut unter Beweis gestellt, dass wir nicht nur schwierige Situationen meistern können, sondern uns in unserem Engagement und unserer Begeisterung für die Musik auch nicht beirren lassen und unseren Weg gehen.

Wir können deshalb zuversichtlich in das Neue Jahr schauen. Ich bin sicher, dass wir alle mit nicht erlahmendem Elan auch weiterhin erfolgreich für unsere Ziele einstehen werden.

Zum Jahreswechsel darf ich deshalb Ihnen allen, den Sängerinnen und Sängern, den Chorleiterinnen und Chorleitern, den Vorständen und Geschäftsführern und allen haupt- und ehrenamtlichen Akteuren zum einen für die geleistete Arbeit und für Ihr unermüdliches Engagement sehr herzlich danken und uns allen für 2011 viel Glück, viel Erfolg, viel Freude, sprühende Begeisterung, fruchtbare Proben und wunderbare Konzerte sowie die Fähigkeit und Bereitschaft wünschen, das Bewährte zu bewahren und zu pflegen und das Neue und Andere neugierig aufzunehmen und ernsthaft zu erwägen.

Mit herzlichen Grüßen - Ihr
Hans-Willi Hefekäuser
Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre
Vize-Präsident des Deutschen Musikrats

01.01.2011

 
Flash-Mob als Werbung im Chorbereich Drucken E-Mail

Eine Anregung nicht nur zur Advents- und Weihnachtszeit

Rolf Pasdzierny, ehemaliger Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC), Generalsekretär des Arbeitskreises Musik in der Jugend (AMJ) und Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ), wirbt für eine ungewöhnliche Werbemaßnahme für den Chorgesang – nicht nur für die Vorweihnachtszeit:

Liebe FreundInnen der Chormusik,
aus meiner aktiven Zeit bei der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) und dem Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) erinnere ich mich noch, dass wir oft und immer wieder überlegt haben: Wie bringen wir Chormusik auch zu denen, die sie (noch) nicht mögen? Zu denen, die (noch) nicht in unsere Konzerte kommen? Im Netz habe ich gerade ein Video vom 04.12.2010 gefunden, das eine wunderbare Idee zeigt: Im Rahmen eines Flash-Mobs haben sich über 100 SängerInnen zu einem spontanen Singen in einer Kaufhauskantine verabredet. Wie positiv berührt die anderen zufällig anwesenden Kantinen-Besucher reagiert haben, ist deutlich zu sehen. Ich glaube, dass es gerade das über den Raum verteilte Überraschungsmoment ist, was die Zuhörer gepackt hat. Das wirkt stärker als ein "Frontal-Auftritt".
Weiterlesen...
 
Peter Heeren: Der Gebrauch des Lebens Drucken E-Mail

Vorgestellt von Hans Gebhard:

Ode von Anakreon als Textvorlage für ein ergänzendes Werk zum Mozart-Requiem

Thumbnail imageAls der Chorleiter Norbert Klose für eine Aufführung des Mozart-Requiems 2006 noch ein passendes, das Programm ergänzendes Werk suchte, bat er den schleswig-holsteinischen Komponisten Peter Heeren um die Komposition eines dafür geeigneten Stückes. Heeren wählte einen zum Requiem kontrastierenden Text aus, nämlich die 4. Ode des griechischen Dichters Anakreon, "Vom Gebrauch des Lebens", in der Übersetzung des Berliner Dichters und Philosophen Karl Wilhelm Ramler (1725-1798), der seinerzeit "deutscher Horaz" genannt wurde. Der Text beschwört und besingt die Freude am Leben angesichts des schließlich unabwendbaren Endes durch den Tod.

Weiterlesen...
 
Laienchormusik in Deutschland - Gedanken über Chorkultur im Jahr 2010 Drucken E-Mail

VDKC-Präsident Hans-Willi Hefekäuser hält Festansprache zur Jubiläumsfeier 125 Jahre Chorgemeinschaft Zanders Bergisch Gladbach am 26.09.2010


Laienchormusik in Deutschland

"Sehr verehrte gnädige Frau Zanders,
sehr geehrter Herr Bürgermeister,
lieber Herr Bosbach,
liebe Frau Schlichtmann, lieber Herr Litzinger,
liebe Sängerinnen und Sänger,
meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Festgemeinde!

Ich bin heute sehr gern hierher gekommen, um der Chorgemeinschaft Zanders Bergisch Gladbach zu Ihrem 125jährigen Bestehen zu gratulieren.

Und wenn ich das so sage, dann ist dies keineswegs die übliche Floskel. Im Gegenteil: Ich fühle mich der Chorgemeinschaft und ihren heimischen Gefilden wirklich in besonderer Weise verbunden. Denn ich bin nicht nur in Bensberg geboren, sondern war im Rahmen meiner juristischen Ausbildung Mitte der siebziger Jahre auch sechs Monate lang als Referendar im Rechtsamt der Stadt Bergisch Gladbach tätig. Ferner war ich während der Zeit Geschäftsführer des Landesverbandes NRW im VDKC, als Paul Nitsche dessen Vize-Präsident war.

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

ich bin gebeten worden, zur Situation der Laienchormusik in Deutschland einige Ausführungen zu machen. Beginnen möchte ich mit einem Beitrag zur Begriffsklärung.

Wer oder was ist eigentlich ein Laie?

Ich zitiere dazu den Präsidenten des Deutschen Musikrats, der sich zum Thema gelegentlich wie folgt vernehmen ließ: „Der Laie ist ein Musiker, der nicht darauf angewiesen ist, von seiner Musik leben zu müssen." Da ist zwar was dran. Allerdings braucht der Laie neben der Musik gerade deshalb aber eben auch noch etwas anderes, wovon er leben kann, z.B. eine voll umfängliche Erwerbstätigkeit. Ferner ist der Laienmusiker jemand, der im Gegensatz zum Profi nicht nur kein Geld bekommt, sondern regelmäßig Geld mitbringt, um sein Wirken überhaupt erst zu ermöglichen.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Weiter > Ende >>

Seite 64 von 70

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  August 2022  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
293031    

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen