|
Was bedeutet Kassenprüfung in einem Verein? |
|
|
Nützliche Tipps für Chöre rund um die Kassenprüfung
Eine Kassenprüfung im Verein ist nicht grundsätzlich vorgeschrieben: Es gibt im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) keine gesetzliche Verpflichtung dazu. Allerdings gewährleistet sie das Vertrauen der Mitglieder in ihren Vorstand. Die Kassenprüfung ist die Verwirklichung des Vier-Augen-Prinzips bei der Kassenführung.
Was ist bei den Festlegungen zur Kassenprüfung zu beachten?
Auch wenn die Kassenprüfung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie in der Regel in den meisten Vereinen durchgeführt. Sie stärkt das Vertrauen der Mitglieder und gibt den Funktionsträgern eine gewisse Sicherheit. Es ist daher empfehlenswert, wenn auch nicht erforderlich, in die Satzung Regelungen zur Kassenprüfung aufzunehmen.
|
Weiterlesen...
|
Abstimmungen in digitalen Mitgliederversammlungen: Digitalwahl.org im Test |
|
|
Kostenloses und intuitiv zu bedienendes Tool zur Online-Abstimmung
Viele Vereine haben in den letzten Monaten Erfahrungen mit digitalen Mitgliederversammlungen gemacht, weil sich diese aufgrund der Pandemie nicht in Präsenz durchführen ließen. Solche offiziellen, aber virtuellen Zusammenkünfte sind aufgrund gesetzlicher Erleichterungen ohne Satzungsänderung vorerst nur in den Jahren 2020 und 2021 möglich (§ 5 II Nr. 1 des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz-, und Strafverfahrensrecht).
|
Weiterlesen...
|
Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst im Überblick |
|
|
Lizenzierung von Bildreproduktionen bei Konzerten, auf Plakaten und CDs
Viele Chorkonzerte werden heutzutage nicht mehr ausschließlich durch Musik bestimmt, sondern beziehen andere Medien mit ein. Besonders beliebt ist die Untermalung der Programme durch passendes Bild- und Fotomaterial, welches Themen, Motive und Stimmungen visualisiert, um damit u.a. dem Publikum den Zugang zu den Werken zu erleichtern.
|
Weiterlesen...
|
Minijobs im Verein: aktuelle Rahmenbedingungen |
|
|
Was müssen Chöre als Arbeitgeber beachten?
Auch wenn eingetragene Vereine, in denen Chöre häufig organisiert sind, meist ehrenamtlich arbeiten, kann sich Unterstützung in Form eines Minijobs lohnen. Was Vereine als Arbeitgeber bei der Einstellung von MinijobberInnen beachten müssen, soll in diesem Beitrag zusammenfassend erklärt werden. Ausführlich sind alle Informationen auch auf der Homepage der Minijobzentrale zu finden.
Was ist ein Minijob? Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen. Unterschieden wird zwischen zwei verschiedenen Modellen:
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 17 von 70 |