|
Thomas Synofzik: Robert Schumanns Chormusik |
|
|
Teil X: Geistliche Werke der rheinischen Jahre (II)
Requiem op. 148
Nur eine Woche nach Orchestration der Missa sacra wandte sich Schumann ab Ende April 1852 der Vertonung der Totenmesse zu, in nicht einmal zwei Wochen ist das Werk skizziert. Im Vergleich zu Vorbildern wie Mozart, Cherubini und Berlioz, deren Requiem-Vertonungen Schumann kannte, entscheidet sich Schumann für eine stark geraffte Anlage mit einer Gesamtlänge von knapp 35 Minuten. Wie bei Mozart und Berlioz erklingen die Worte „Requiem aeternam“ nur als Introitus zu Beginn, auf die Wiederholung als Graduale wird verzichtet. Ebenso unterschlägt Schumann die Wiederholungen der Antiphon „Quam olim Abrahae“ nach dem Hostias[1] und des Hosanna nach dem Benedictus – auch dies hat eine Parallele bei Berlioz, der allerdings das Benedictus komplett unvertont lässt.
|
Weiterlesen...
|
Satzungsänderung wegen Aufwandsentschädigung |
|
|
Zahlung von Aufwandsentschädigungen an Funktionsträger
Das Bundesfinanzministerium hat in mehreren Rundschreiben mitgeteilt, dass die Zahlung von Aufwandsentschädigungen an Funktionsträger gemeinnütziger Vereine und Verbände nur noch dann für die weitere Anerkennung der Gemeinnützigkeit unschädlich ist, wenn die Vereins- oder Verbandssatzung eine entsprechende Ermächtigung enthält. Die Anpassung der Satzung ist bis spätestens 31.12.2010 vorzunehmen.
Soweit Aufwandsentschädigungen an ehrenamtliche Vorsitzende / Präsidenten und / oder an ehrenamtliche Geschäftsführer gezahlt werden, die Satzung aber keinerlei diesbezügliche Ermächtigung enthält, muss die Satzung daher angepasst werden.
|
Weiterlesen...
|
„Die Eiche im Dom – Szenen deutscher Geschichte“ |
|
|
Eine Uraufführung von Barry Jordan im Magdeburger Dom
 Anläßlich der 800-Jahr-Feier des Magdeburger Doms erhielt der dortige Domkantor, KMD Barry Jordan, den Auftrag zur Komposition einer Festmusik. Den Text dafür verfaßte der bekannte Schriftsteller und Journalist Arnim Juhre, der sich dazu durch das von Ernst Barlach 1929 geschaffene Magdeburger Ehrenmal für die Toten des 1. Weltkriegs inspirieren ließ. Jordan schuf ein Oratorium für Chor, Solisten und Orchester, dessen Uraufführung am 26. September des Jubiläumsjahres 2009 im Dom stattfand.
|
Weiterlesen...
|
Romantik und Schumann in Halle |
|
|
10.-12.09.2010: Chorfest in Halle/Saale
Der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen hat sein Chorfest in Halle beendet und dabei bei allen Beteiligten positive Erlebnisse geschaffen und gute bis hervorragende künstlerische Leistungen gezeigt. Wir danken an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für die Übernahme der Doppelschirmherrschaft durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Halle, Frau Szabados, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Frau Dr. Findeiß. Durch die Unterstützung der beiden Städte und der drei beteiligten Bundesländer wurde dieses umfangreiche und aufwändige Chorereignis möglich gemacht.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 61 62 63 64 Weiter > Ende >>
|
Seite 62 von 64 |