Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Jens Schreiber
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: NRW
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Iwan Knorr: Ukrainische Liebeslieder op. 5 |
![]() |
![]() |
Zeitgenosse von Brahms besticht mit großem Klang- und Farbspektrum
Iwan Knorr (1853–1916) war Komponist und Musikpädagoge. In Westpreußen geboren, wuchs er in Russland, Riga und Leipzig auf und studierte am Leipziger Konservatorium. Während seiner Zeit als Musiklehrer im ukrainischen Charkiw suchte er Kontakt zu Brahms, der sein Mentor und Förderer wurde. Später lehrte Knorr als Kollege von Clara Schumann an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main. Zeitlebens setzte er sich dafür ein, die musikalische Verbindung zwischen mittel- und osteuropäischer Kultur zu stärken. Die Musik eignet sich für Chöre beliebiger Größe oder auch Vokalquartette. Es ist die erste moderne Ausgabe auf Grundlage des Erstdrucks von 1890 mit einem Vorwort von Jochen Stankewitz. Die Gesangstexte sind sowohl in englischer als auch deutscher Sprache. Informationen: Edition Peters ![]()
|
CHOR und KONZERT 2021 im Druck |
Verbandszeitschrift des VDKC
CHOR und KONZERT versammelt die Beiträge des Internetauftritts des VDKC des Jahres 2021 in gedruckter Form: wesentliche Beiträge zu Aktivitäten der Mitgliedschöre und Hilfestellungen des VDKC im zweiten Coronajahr dokumentieren die Kreativität und Leistungsfähigkeit vieler Chöre sowie die Arbeit des VDKC.
Informationen und Bestellungen in unserem Shop (Schriftenreihe): hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: