Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Chorleitung konkret – Tipps für die Praxis |
![]() |
![]() |
Praxisbezogene Hilfen für jung und alt
Reiner Schuhenn, seit 1999 Professor für Chor- und Orchesterleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, gehört zu den gefragten Chorpädagogen Deutschlands. Schuhenn ist seit vielen Jahren Mitglied in Jury-Gremien, gehörte 13 Jahre dem Beirat des Deutschen Chorwettbewerbs an, war Mitglied im Präsidium des Deutschen Musikrats, war zwölf Jahre lang Vizepräsident des Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland und ist seit 2017 stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Bis 2018 leitete er den Figuralchor Bonn und das Aachener Studentenorchester. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein Konzertschaffen. Informationen: Schott Music ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: