Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in d-Moll KV 626 |
![]() |
![]() |
Anmerkungen zu einer Neufassung von Michael Ostrzyga
Vollständig ausgearbeitet hat Mozarts die Sätze Introitus und Kyrie, in der Sequenz „Dies irae“ sind die Singstimmen von Mozart, die Orchestrierung ist richtungsweisend angedeutet. Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr (1766–1803) hat die Instrumentierung vorgenommen und Sanctus, Benedictus und Agnus Dei selbständig hinzukomponiert, möglicherweise gestützt auf Skizzen oder Anweisungen Mozarts, darunter die sogenannten „Zettelchen“. Ohne Süßmayrs Arbeit wäre Mozarts Requiem für die Nachwelt möglicherweise verloren gewesen, wenn auch von jeher vor allem seine Instrumentation als problematisch empfunden wurde, eine stete Herausforderung an den praktischen Musiker. Im Jahre 1971 hat Franz Beyer eine neue Orchesterfassung vorgelegt, die dem Werk eine durchsichtigere Klanggestalt verlieh. Rasch wurde diese Beyer-Fassung zur Grundlage vieler Aufführungen und Tonaufnahmen von Nikolaus Harnoncourt über Neville Marriner bis zu Leonard Bernstein. Weitere Neufassungen des Mozarts-Requiem ließen nicht auf sich warten, darunter die beachtenswerten, in ihrer Zielsetzung unterschiedlichen Lesarten von Richard Maunder, H.C. Robbins Landon, Robert Levin, Duncan Drace, Marius Flothuis und Masaaki Suzuki. Mehrere der genannten Bearbeiter haben in der Folgezeit ihre Versionen in Einzelheiten revidiert. Die Auseinandersetzung mit dieser Musik scheint nie zur Ruhe zu kommen, ein „work in progress“. Die jüngsten Stimmen im Chor der Bearbeiter dürften nun die Fassung von Howard Arman aus dem Jahre 2020 und die kürzlich bei Bärenreiter im Druck erschienene Arbeit des Kölner Universitäts-Musikdirektors Michael Ostrzyga sein, deren endgültige Fassung nach mehrjährigen Forschungsarbeiten und ersten Voraufführungen (u.a. in den USA) schließlich im Sommer 2019 beim Rheingau-Festival im Kloster Eberbach erklang. Im Juli 2022 erschien das komplette Aufführungsmaterial mit umfangreichen Begleittexten, dazu ein Buch “Fakt und Fiktion – Das Requiem Mozarts - Eine Einführung“, wo Michael Ostrzyga Zeugnis ablegt von der äußerst umfangreichen und sorgfältigen, verantwortungsbewussten Vorarbeit. Höchst lesenswert! Die „Ostrzyga-Version“ verläuft zunächst eher unspektakulär. Der „runderneuerte“ Orchesterpart ist so sensibel ausgearbeitet, dass in erster Linie die Intimkenner und Partiturleser die zahllosen wohldurchdachten Veränderungen bemerken, später lassen da eher die gelegentlichen Eingriffe in die Harmonik im „Benedictus“ und „Agnus Dei“ aufhorchen. ![]() Für das Sanctus stehen zwei Versionen zur Auswahl: Die eine beginnt in vertrautem, strahlendem D-Dur, ihre Fuge ist gegenüber Süßmayr ausgeweitet. Das Benedictus in B-Dur moduliert dann für das „Hosanna“ nach D-Dur zurück.
Einen verblüffenden Effekt hält indessen die Alternativ-Version für den Beginn des Sanctus bereit: Nicht strahlendes Dur, sondern das düstere d-Moll des „Dies irae“ und des „Don Giovanni“ ertönt. Schade, dass die geradezu umwerfende Wirkung jedoch schon nach sechs Takten verebbt. Immerhin ermöglicht ein Sanctus-Beginn in der tragischen Tonart d-Moll den Erhalt des B-Dur-„Hosanna“ aus Süßmayrs Autograph, das bislang als satztechnisch einwandfreier Satz nicht erkannt wurde und „erstaunlicherweise nach wie vor im toten Winkel der wissenschaftlichen Rezeption liegt“ (Ostrzyga).
Michael Ostrzygas ausgereifte Version des Mozart-Requiem hat große Beachtung und angemessene Verbreitung im Musikleben verdient.
Informationen: Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, vervollständigt und herausgegeben von Michael Ostrzyga, Partitur mit kritischem Bericht (engl.), Bärenreiter-Verlag, ISMN 979-0-0065-6919-9, Euro 69,-, Klavierauszug, ISMN 979-0-0065-6926-7, Euro 14,95 | Bestellung Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, Gabriela Scherer (Sopran), Anke Vondung (Alt), Tilman Lichdi (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Chorwerk Ruhr, Concerto Köln, Florian Helgath (Leitung), Coviello Classics, 1 CD, COV 92009, Euro 19,99. Theo Römer ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: