Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Knabenchor Dresden
Leitung: Matthias Jung
Pål sine hønur: Europäische Volkslieder
Aufnahme 2013-2016 | Förderverein Knabenchor Dresden | Bestellung über den Chor oder chorbuero@knabenchor-dresden.org | Preis: 12, Euro zzgl. Versand
Stimmen der Völker in Liedern
Der Begriff „Volkslied“ wurde von Johann Gottfried Herder (1744-1803) in die deutsche Sprache eingeführt. Als Dichter, Theologe und Philosoph der Weimarer Klassik begann der einflussreiche Schriftsteller in den 70er-Jahren des 18. Jahrhunderts mit der Sammlung europäischer Texte, welche dann unter dem Titel »Volkslieder« in zwei Bänden erschienen (1778/79). Nach einer historischen Definition von Hugo Riemann 1882 ist ein Volkslied „ein Lied, das im Volk entstanden ist (d. h. dessen Dichter und Komponist nicht mehr bekannt sind), oder eins, das in den Volksmund übergegangen ist, oder endlich eins, das ,volksmäßig‘, d. h. schlicht und leichtfasslich in Melodie und Harmonie, komponiert ist“ – eigentlich im weitesten Sinne ein Sammelbegriff.
Die politische Vereinnahmung der Singebewegung im Nationalsozialismus ist eine wesentliche Ursache der späteren Abneigung gegenüber dem gemeinsamen Singen von deutschen Volksliedern. Sie wirkt bis in die heutige Zeit hinein. In den letzten Jahren erlebte das volkstümliche Liedgut durch unterschiedlichste Bemühungen eine erfreuliche Wiederbelebung, die wir begrüßen und mit unserer Aufnahme unterstützen wollen. Die Ursprünge der von uns vorgestellten Lieder gehen weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Dabei erklingen die Werke zumeist in ihrer originalen Sprache, um auch den klanglichen Einfluss dieser Sprachmelodien auf die Musik wirken zu lassen. Die Arrangeure der Sätze stammen aus den entsprechenden Kulturlandschaften.
Stilistisch haben wir uns nicht festgelegt und singen die Lieder sowohl in alten Sätzen als auch in modernen Bearbeitungen. Deren Themen sind häufig durchaus aktuell. So gemahnen Loblieder auf die heimatliche Natur an die Wahrung der Naturschätze unserer Erde. Kleine Geschichten aus dem Alltag sorgen für Erheiterung. Und selbstredend wird auch der „Liebe“ der ihr gebührende Platz eingeräumt, wenn unterschiedliche Spielarten der Zuneigung bis hin zum Liebeswahn in den Liedzeilen besungen werden.
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: