Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Es folgt mit „Wie liegt die Stadt so wüst" ein Stück tiefster emotionaler Bedeutung, schrieb Rudolf Mauersberger seine Motette doch in den letzten Kriegstagen 1945 unter dem Eindruck der Zerstörung seiner Heimat- und Wirkungsstätte Dresden. Auch unbekanntes Repertoire präsentiert der Chor mit der Auswahl von Deák-Bárdos' „Eli, Eli!", eine Komposition mit ebenso flehentlichem Charakter. „De profundis" von Jószef Karai wiederum liegen ganz andere Techniken des Chorgesang zugrunde, mal rezitierende, mal ausbrechende Momente, immer jedoch zu einem tonalen Zentrum und Ziel zurückfindend.
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: