Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Heinrich Schütz (1585-1672): Zwölf geistliche Gesänge
Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit - "Missa brevis" deutsch - Das Kyrie SWV 420 | All Ehr und Lob soll Gottes sein - "Missa brevis" deutsch - Das Gloria in excelsis (Antiphona Angelorum) SWV 421 | Ich glaube an einen einigen Gott - "Missa brevis" deutsch - Das Credo (Nizänum) SWV 422 | Unser Herr Jesus Christus - Die Worte der Einsetzung des heiligen Abendmahls SWV 423 | Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen - Psalm 111 SWV 424 | Danksagen wir alle Gott, unserem Herren Christo SWV 425 | Meine Seele erhebt den Herren - Deutsches Magnificat SWV 426 | O süßer Jesu Christ, wer an dich recht gedenket - Des heiligen Bernhards Freudengesang SWV 427 | Die deutsche Litanei - Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison SWV 428 | Aller Augen warten auf dich, Herre - Das Benedicite vor dem Essen SWV 429 | Danket dem Herren - Das Deo gratias nach dem Essen SWV 430 | Christe fac ut sapiam - Hymnus pro vera sapienta ad Deum Optimum Maximum SWV 431
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: