Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
EuropaChorAkademie
Stuttgarter Kammerorchester
Trine Wilsberg Lund (Sopran)
Frederika Brillembourg (Alt)
Carsten Süß (Tenor)
Raimund Nolte (Bassbariton)
Leitung: Joshard Daus
ensemble cantissimo
Concerto Dell’Ombra
Leitung: Markus Utz
Iris-Anna Deckert, Anja Bittner, Claudia Ehmann (Sopran)
Alex Potter, Klaus Wenk (Altus), Ursula Eittinger (Alt)
Julian Prégardien, Dieter Wagner, Henning Jensen, Andreas Weller (Tenor)
Manfred Bittner, Marcus Schmidl (Bass)
Götz Payer (Klavier)
Barockorchester L’arpa festante
Leitung: Markus Utz
ensemble cantissimo
Leitung: Markus Utz
ensemble cantissimo
Iris-Anna Deckert (Sopran)
Ursula Ettinger (Alt)
Andreas Weller (Tenor)
Manfred Bittner (Bass)
Götz Payer (Pianoforte)
Leitung: Markus Utz
dresdner motettenchor
Leitung: Matthias Jung
Dresdner Kammerchor
Isabel Schicketanz (Sopran), Jonathan Mayenschein (Altus), Christopher Renz (Tenor), Martin Schicketanz (Bass), Instrumentalisten
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: