Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Tölzer Knabenchor
Clemens Haudum (Orgel/Akkordeon)
Günter Holzhausen (Violone)
Theresa Förg (Harfe)
Leitung: Christian Fliegner, Clemens Haudum
Süddeutscher Kammerchor
Joanne Lunn
Elena Biscuola
Georg Poplutz
Thomas E. Bauer
Concerto Köln
Dirigent: Gerhard Jenemann
Stadtsingechor zu Halle
Kaspar Kröner (Hercules)
Christina Roterberg (Pleasure/Wollust)
Susanne Langner (Virtue)
Tobias Hunger (Tugend)
Clemens Flämig (An Attendant on Pleasure/Merkur)
Händelfestspielorchester Halle
Leitung: Clemens Flämig
Stadtsingechor zu Halle
Leitung: Clemens Flämig
Städtischer Konzertchor Winfridia Fulda
Christine Graham (Sopran)
Nikolai Pfeffer (Klarinette)
Nina Liepe (Violine)
Anna Weirich (Violoncello)
David Andruss (Klavier)
Leitung: Carsten Rupp
Sächsisches Vocalensemble
Anne Stadler, Dorothea Wagner (Sopran), Stefan Kunath (Alt), Alexander Bischoff (Tenor), Felix Schwandtke (Bass)
Batzdorfer Hofkapelle
Leitung: Matthias Jung
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: