• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_60.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Norddeutscher Kammerchor

Dirigentin: Maria Jürgensen

25 Chormitglieder

VDKC-Landesverband Nordwest

norddeutscherkammerchor.de

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Beiträge des VDKC Felix Draeseke – Kirchenmusik zwischen Liszt und Reger (II)
Felix Draeseke – Kirchenmusik zwischen Liszt und Reger (II) Drucken E-Mail

Eine Einführung anlässlich des 100. Todestages am 26. Februar 2013 von Udo-Rainer Follert

2. Die Chorwerke a cappella, entstanden zwischen 1889 und 1891
a. Salvum fac regem op. 55, 1889
b. Psalm 93 op. 56, 1889
c. Psalm 23 op. 59, 1889
d. Vier Gesänge op. 57, 1891

Besetzungen
Op. 55, Salvum fac regem, Motette für 6stg. Chor a cappella, SSATTB
Op. 56, Psalm 93 „Der Herr ist König“ für 4, 6 und 8stg. Chor a cappella, SATB / SSATBB / SSAATTBB
Op. 57, Vier Gesänge für Chor a cappella; Nr.1 SATB / Nr. 2 SSATBB / Nr. 3 SATBB / Nr. 4 SATB
Op. 59, Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“ für 3stg. Frauenchor, SSA
Op. 85, Große Messe a-Moll für gem. Chor a-cappella, SATB
WoO 35, Requiem für fünf Gesangsstimmen a cappella, SATBB

Angaben zu Verwendung, Schwierigkeit und Veröffentlichungen
Die Motette „Salvum fac regem“ (6/4, D-Dur, Andante maestoso) wurde für den festlichen Anlass eines Landesfestes komponiert und eignet sich für den liturgischen Gebrauch in Festgottesdiensten und ist außer-dem ein dankbares Konzertstück. Schwierigkeit: mittelschwer;  AD 5 Minuten; polyphoner Stil. Erschienen 1992 im Strube Verlag (SV) GmbH München, Edition 1605. Der beigegebene Orgel-(Klavier-) Auszug ad lib. ist lediglich als Hilfe bei der Einstudierung anzusehen.

Psalm 93 (Der Herr ist König) ist dreiteilig angelegt und jeweils unterschiedlich besetzt (6-, 4- und 8-stimmig) Draeseke hat das Werk dem Dresdener Kreuzchor gewidmet. Es wurde in den Kreuzkirchenvespern in Dresden regelmäßig gesungen. Liturgische Verwendung: Weihnachten und Epiphanias; der Psalm eignet sich außerdem für viele festliche Anlässe und ist auch ein brillantes Konzertstück. Schwierigkeit: mittelschwer; AD 8 Minuten. Psalm 93 erschien in Partitur und Stimmen 1889 bei Junne in Leipzig (VN 4093) in alten Schlüsseln und liegt in einigen Bibliotheken: Berlin, Dresden, Hamburg, Karlsruhe u.a. Eine Neuausgabe ist geplant, liegt aber noch nicht vor. Chorpartituren im Computersatz kann die IDG zur Verfügung stellen.

Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“, Opus 59, für 3stg. Frauenchor (2/2, Es-Dur, Allegro moderato), erschien bei Hoffarth, Leipzig; Neuausgabe in SV 1241, Chorheft Pfalz 1991, Nr.10; Sonderdrucke auf Anfrage beim Verlag; Schwierigkeit: leicht, AD 3 Minuten, homophone Anlage, leichtes Fugato;

Thumbnail imageVier Gesänge erschienen in Partitur 1891 bei Junne, Leipzig in alten Schlüsseln. Die vier lateinischen Motetten sind als Einzelausgaben 1992 neu erschienen im Strube Verlag München mit einem Orgel- (Klavier-) Auszug als Hilfe bei der Einstudierung. Schwierigkeit: mittelschwer bis schwer.

SV 1601, Opus 57,1 Offertorium à 4 voce, „Confitebor tibi Domine”, (3/2, g-Moll/G-Dur, Andante con moto) Psalm 111, AD 5 Minuten; fugierte Abschnitte wechseln mit homophonen. SV 1602, Opus 57,2 Graduale à 6 voce, „Beati quorum via integra est”, (4/4, F-Dur, Allegro moderato) Psalm 119; AD 2 Minuten; homophoner Anfang, Fugato im Mittelteil, akkordischer Schluss- SV 1603, Opus 57,3 Graduale à 5 voce, „O bone Jesu”, (4/4, fis-Moll, Andante con moto, molto espressivo) Gebet zur Passion, AD 6 Minuten, homophone Abschnitte wechseln mit polyphonen, Fugato. SV 1604, Opus 57,4 Graduale à 4 voce, “In die angustiae”, (4/4, f-Moll, Larghetto) Gebet in Bußzeiten, AD 5 Minuten, polyphone Durchführung.

Die beiden Psalmen können jeden Vespergottesdienst bereichern. Ihre Funktionen in Gottesdienst und Messe ergeben sich aus den Titeln Offertorium und Graduale.

Thumbnail imageDraesekes Chorstil zeichnet sich durch einprägsame melodische Motive und Themen aus. Seine hohe Meisterschaft im strengen Satz sowie  Modulationskunst stehen immer im Dienste der Textaussage.

Ich möchte das am Beispiel der Motette “In die angustiae” veranschaulichen: Zunächst die Übersetzung des Textes: „Am Tage der Bedrängnis rufe ich zu dir, Herr! Weil du mir antwortest, rufe ich zu dir, Herr! Die zwei Teilverse drücken unterschiedliche Befindlichkeiten aus: von Angst und Verzagtheit spricht der erste Satz, von Zuversicht und Vertrauen der zweite. Draeseke folgt der Vorgabe und komponiert zweiteilig; der erste Teil besteht aus einer kurzen Fuge (20 Takte), der zweite ist homophon gestaltet. Die Bedrängnis (angustiae) wird bei dem Fugenthema durch die engen Halbtöne im ersten Takt anschaulich wiedergegeben, und der weite Sextsprung wirkt wie ein Ausbruch aus der Enge. Auch die folgende Stimmführung des dreimaligen „inclamo“ wirkt wie eine Bitte.

Die Fuge steht in f-Moll und erreicht bei Takt 20 mit C-Dur einen Halbschluss. Dann beginnt der zweite, längere Abschnitt (36 Takte) in der Paralleltonart As-Dur wie eine schlichtes Lied, welches Zuversicht und Vertrauen treffend ausdrückt. Nach zwölf Takten wird wieder ein Halbschluss  auf „ad te Domine“ (C-Dur) erreicht, danach übernehmen die drei Männerstimmen (BBT) das Thema und leiten den letzten Abschnitt ein, der in F-Dur beginnt. Keineswegs aber verharrt jetzt der Satz in seligen F-Dur-Klängen! Mit einer überraschend kurzen Wendung in das entferntere E-Dur wird erneut Aufmerksamkeit erzeugt, bevor das zweite Thema von den Sopranen in glänzende Höhen getragen wird. Die Motette verklingt im pianissimo und hinterlässt den Eindruck, dass der vorgestellte Beter inneren Trost gefunden hat.

Udo-Rainer Follert, Heiligenberg überm Bodensee
01.11.2012

Einleitung | Teil 1Teil 3 | Teil 4

 

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  April 2024  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
2223242526
29     

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen