Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Musikverein der Stadt Bielefeld Mitglieder: Vorsitz: Annegret Bokermann Dirigent/in: Bernd Wilden Web: www.musikverein-bielefeld.de Landesverband: Nordrhein-Westfalen |
|
Kurz-Vita Der Musikverein der Stadt Bielefeld zählt zu den sieben ältesten Chören im Verband Deutscher Konzertchöre. Er entstand in der Blütezeit der bürgerlichen Konzertbewegung, an deren Anfang die Gründung der Singakademie zu Berlin im Jahre 1791 stand. Mit der Gründung im Jahr 1820 fand in Bielefeld - damals eine Kleinstadt mit etwa 5.000 Einwohnern - eine kulturelle Erneuerung statt, die zuvor nur in wenigen anderen und größeren Städten vollzogen wurde. Der Musikverein hatte nun maßgebenden Anteil an dem musikalischen Leben Bielefelds: Die Gründung des Philharmonischen Orchesters der Stadt Bielefeld im Jahre 1901 und der Bau der im Jahre 1930 eingeweihten Rudolf-Oetker-Halle gingen unter anderem auf die Initiative des Musikvereins und seiner Mitglieder zurück. Der Musikverein ist nicht nur traditionsbewusst, sondern auch zukunftsorientiert. Die Liebe zum Gesang und die Freude zum Musizieren stehen selbstverständlich weiter im Vordergrund. Daneben ist aber die Erarbeitung und Aufführung klassischer Chorliteratur vom 17. Jahrhundert bis heute auf möglichst hohem Niveau wesentliches Ziel unserer Arbeit. In den vielen Jahren seines Bestehens hat unser Musikverein nicht nur regelmäßig die chorsinfonischen Standardwerke aufgeführt, sondern auch immer wieder musikalische Raritäten und weniger bekannte Chormusik - gelegentlich sogar Ur- oder Erstaufführungen - in seine Programme aufgenommen. Namhafte Dirigenten wie Wilhelm Lamping, Heinrich Kaminski, Hans Hoffmann, Michael Schneider, Martin Stephani, Bernhard Buttmann und Wolfgang Helbich haben unseren Musikverein entscheidend musikalisch geprägt und dazu beigetragen, dass unsere Konzerte in Bielefeld und darüber hinaus in Ostwestfalen-Lippe großen Anklang finden. Begleitet von den Bielefelder Philharmonikern und profilierten Solisten veranstalten wir – mit derzeit etwa 90 aktiven Mitgliedern - drei Konzerte pro Saison in der Rudolf-Oetker-Halle. Zusätzlich geben wir in unregelmäßigen Abständen Sonderkonzerte - zu den Highlights der letzten Jahre zählen Auftritte im St. Petri Dom zu Bremen in den Jahren 2007 und 2008 sowie in der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg im Jahre 2011. Außerdem tritt der Musikverein in Sinfoniekonzerten der Bielefelder Philharmoniker auf und wirkt bei sonstigen regionalen und überregionalen Projekten mit. Ein besonderes Anliegen des Musikvereins ist es, allen Kindern und Jugendlichen den Besuch unserer Konzerte zu ermöglichen und sie an die chorsinfonischen Werke heranzuführen. Daher erhalten sie bis zu ihrem 18. Lebensjahr freien Eintritt zu sämtlichen Konzerten (Karten an der Abendkasse). |
Adresse:
Musikverein der Stadt Bielefeld Annegret Bokermann Husumer Straße 59 33729 Bielefeld E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich dienstags, 19.30 - 21.45 Ratsgymnasium Bielefeld Nebelswall 1 33602 Bielefeld Sänger/innen gesucht: Ja Stimme(n): Tenor, Bass |
Nächste Konzerte
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |