|
20. Deutsches Chorfestival Lübeck: Helfende Hände gesucht! |
|
|
Betreuung für Spielstätten und KünstlerInnen
Wollten Sie schon immer einmal hinter die Kulissen eines Chorfestivals blicken und den Konzerten nicht nur als Publikum lauschen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig: Wir suchen engagierte Menschen mit Interesse und Spaß an Chormusik, die uns am Festivalwochenende tatkräftig unterstützen. Aufgaben dabei sind z.B. die Abendkasse, Betreuung der Chöre und Vor- und Nachbereitung der Konzerte vor Ort. Wir bieten spannende Einsätze mit angemessener Vergütung. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
|
Weiterlesen...
|
VDKC unterstützt den Aufruf zur Erhaltung des Hohner-Konservatoriums Trossingen |
|
|
Präsident Prof. Ekkehard Klemm zeichnet Appell
Laut Mitteilung des Deutschen Harmonika-Verbands hat der Gemeinderat der Stadt Trossingen beschlossen, der Gesellschafterversammlung des Hohner-Konservatoriums in Trossingen einen Aufnahmestopp von Schüler*innen zum neuen Schuljahr zu empfehlen. Die Zukunft des Hohner-Konservatoriums als traditionsreiches Kompetenzzentrum für Harmonikainstrumente stünde damit zur Disposition. Die Auswirkungen der Einstellung des Ausbildungsbetriebs wären für die Akkordeon- und Harmonikaszene in Deutschland gravierend.
|
Weiterlesen...
|
Kulturstaatsministerin Claudia Roth verleiht erste Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten 2023 |
|
|
Philharmonischer Chor Kiel erhält Zelter-Plakete
Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB hat am 19. März 2023 im Anhaltischen Theater Dessau die ersten Zelter-Plaketten und der PRO MUSICA-Plaketten verliehen. Die höchsten Auszeichnungen für das vokale und instrumentale Amateurmusizieren gingen an den Berliner Mozart-Chor und den Posaunenchor Döbeln, insgesamt werden in diesem Jahr 48 Zelter-Plaketten und 33 PRO MUSICA-Plaketten vergeben.
Die Zelter- und die PRO MUSICA-Plaketten werden alljährlich an Chöre und Musikvereinigungen verliehen, die sich in ihrem mindestens 100-jährigen Wirken besonders um die Pflege des Musizierens verdient gemacht haben.
|
Weiterlesen...
|
Abschied und Willkommen: Neuer Dienstsitz für das VDKC-Generalsekretariat in Weimar |
|
|
Nach 10 Jahren in der Villa Altenburg auf zu neuen Ufern
Seit 2013 war das frühere Wohnhaus von Franz Liszt in Weimar, die Villa Altenburg, der Sitz des Generalsekretariats des VDKC. Da der Hauptmieter des Hauses, die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, nun das gesamte Haus nutzen möchte, war es an der Zeit, einen neuen Büroraum für das Generalsekretariat mit seinen Mitarbeitenden Ralf Schöne und Katrin Petlusch in Weimar zu finden. Die Suche war schließlich erfolgreich und die Umzugsvorbereitungen konnten beginnen.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 65 |