• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_32.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Vox Quadrata

Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Musikalien Neuerscheinungen
Musikalien Neuerscheinungen Empfehlungen
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in d-Moll KV 626 Drucken E-Mail

Anmerkungen zu einer Neufassung von Michael Ostrzyga

Thumbnail imageEs hört nicht auf! Im Umgang mit dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart teilt sich die Musikwelt in zwei Fraktionen. Die eine Seite betrachtet das Werk als unantastbares musikalisches Heiligtum, die Gegenseite leidet unter nagendem Unbehagen, geschürt durch zahlreiche Kritiker, die sich nicht mit den Ergänzungen von Franz Xaver Süßmayr abfinden können. Die Entstehungsgeschichte ist bekannt: Wolfgang Amadeus Mozart erhielt im Sommer 1791 durch einen geheimnisvollen Boten den Auftrag zur Komposition einer Totenmesse. Der Mann war ein Abgesandter des Grafen Franz von Walsegg-Stuppach, der bei bekannten Komponisten seiner Zeit für gutes Geld Stücke bestellte und sie dann als seine eigenen ausgab. Ungeachtet ihres fragmentarischen Charakters nimmt die Komposition einen Platz in der ersten Reihe der Meisterwerke der Musikliteratur ein.

Weiterlesen...
 
Hans Pfitzner: Zwei Männerchöre Drucken E-Mail

„Wir gehn dahin“ und „Das Schifflein“Thumbnail image

Im Schott-Verlag ist in diesem Jahr Hans Pfitzners „Zwei Männerchöre“ mit den Stücken „Wir gehn dahin“ (Text: Hans Franck) und „Das Schifflein“ (Text: Ludwig Uhland) erschienen.* Das Notenbild der Stücke ist aus der ursprünglichen Veröffentlichung aus dem Jahr 1942 vom Johannes-Oertel-Verlag Berlin/Mainz erhalten. Im Rahmen der damaligen Publikation waren die Stücke dem Kölner Männergesangsverein zu seinem 100-jährigen Bestehen gewidmet.

Hans Pfitzner wurde am 5. Mai 1869 in Moskau geboren. Er studierte Komposition und arbeitete im Anschluss in Berlin und Straßburg. Seinen großen Durchbruch erlebte er 1917 mit der Oper „Palestrina“, die in München uraufgeführt wurde. Pfitzner

Weiterlesen...
 
Breitkopf & Härtel: Chorbibliothek für gemischten Chor Drucken E-Mail

Chorrepertoire aus 300 Jahren

Thumbnail imageMit der Reihe „Breitkopf & Härtel Chorbibliothek“ fasst der Verlag fast alle seine Veröffentlichungen für Chor aus 300 Jahren Verlagsgeschichte zusammen. Innerhalb der zehn Bänden „für alle Gelegenheiten und Besetzungen“ wird jeweils das Notenbild der originalen Ausgabe beibehalten, die Einzelausgaben sind weiterhin erhältlich. Gegliedert ist das Repertoire in drei Bände mit weltlichem und fünf Bände mit geistlichem Repertoire sowie einem zusätzlichen für Männer- und einem für Frauen- und Kinderchor.

Der hier vorliegende dritte Band enthält die weltliche Musik mit Instrumental-, meist Klavierbegleitung. Er ist übersichtlich gegliedert in Tanz- und Liebeslieder, Naturlieder, Erzählungen und Festliche

Weiterlesen...
 
Bohuslav Martinů: Feldmesse Drucken E-Mail

 „… ein Gebet, hoffnungsvoll und voller Glauben an die Zukunft“

Thumbnail image

Die Feldmesse entstand 1939 größtenteils in Paris, als sich Bohuslav Martinů (1890–1959) im Widerstand in Frankreich aufhielt. Der tschechische Komponist schrieb das Stück von patriotischen Gefühlen und seiner Sorge über die Situation in der Heimat motiviert:

„Ich gestehe Ihnen, es ist keine richtige Messe, es ist eher eine Art Gebet für die Heimat und die Sehnsucht nach Hause, die ich für uns alle in Töne übersetze, und da wir keine Kathedrale haben und keine Kirche und nichts anderes, haben wir uns auf dem Feld versammelt, als Arbeiter, als Soldaten, im Feld, wo überall über uns, um uns herum ein weiter Raum ist, in dem die Menschen sich gegenseitig besser verstehen, wo sie immer viel menschlicher sind als irgendwo sonst.“

Weiterlesen...
 
Grace-Evangeline Mason: A Winter Carol Drucken E-Mail

Frostige Weihnachten

Thumbnail image

Das Stück „A Winter Carol“ wurde 2022 im Boosey & Hawkes-Verlag veröffentlicht. Musik und Text stammen von der Komponistin Grace-Evangeline Mason, die am Royal Northern College of Music in Manchester und der University of Oxford studierte und nun an der Royal Academy of Music in London promoviert. Bereits mit 18 Jahren gewann Mason den BBC Young Composer Wettbewerb und erlebte damit ihren Durchbruch als Komponistin. Seitdem arbeitete sie mit vielen namhaften Ensembles wie dem BBC Philharmonic, dem City of Birmingham Symphony Orchestra oder dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra zusammen. 2021 feierte ihr Orchesterwerk „The Imagined Forest“ Premiere, in diesem Zusammenhang wurde sie von den Medien hochgelobt.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 45

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Oktober 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
        1
  2  4  5
10111213
16
232426
30     

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen