Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Appell des Verbandes Deutscher KonzertChöre an die Bundeskanzlerin |
![]() |
![]() |
Gefährdung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO „Chormusik in deutschen Amateurchören“Mit einem dramatischen Appell hat sich der Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC), Prof. Ekkehard Klemm, an die Bundeskanzlerin gewendet. Nachdem der Verband 2013 den Antrag zur Aufnahme der „Chormusik in deutschen Amateurchören“ in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO gestellt hatte und auf nationaler Ebene damit erfolgreich war, sieht Klemm das Chorsingen momentan in höchster Gefahr.
Der neuerliche Appell konstatiert, dass sich die Lage ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie um ein Vielfaches verschlimmert hat und das Chorsingen in seiner Gesamtheit in Gefahr ist. Das zurückliegende Jahr sei nicht nur von einem exponentiellen Wachstum von Inzidenzen geprägt gewesen, sondern auch von einem exponentiellen Wachstum von Vorschriften, Maßnahmepaketen und wöchentlich sich ändernden Verordnungen. All dies habe nicht nur das Chorsingen zum Erliegen gebracht, sondern auch das damit verbundene Konzertleben, das Zusammenspiel mit Orchestern, freien KünstlerInnen und jungen Nachwuchskräften, deren künstlerische Visionen gerade in dramatischer Weise zusammenbrächen, zu biografischen Abbrüchen und Depressionen größten Ausmaßes führten. Trotz anstehender Lockerungen gebe es noch keine durchgreifende Besserung der Situation. Noch immer behindern zu viele Einschränkungen den Neubeginn. Die Chorsängerinnen und Chorsänger in Deutschland benötigten dringend: eine Konzentration der Hilfen auf den Bereich der Ermöglichung des gemeinsamen Singens in normaler Besetzungsstärke und regelmäßiger Probenarbeit
Wir beobachten, dass vielerorts musikalische Zusammenkünfte im Freien und auch in kleineren Gruppen in geschlossenen Räumen wieder erlaubt sind. Wir hoffen, dass auch Ihr Chor diese neu entstehenden Möglichkeiten für sich nutzen kann. VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: