Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Zdenek Lukáš: Requiem | Antonín Tucapský: Veni Sancte Spiritus; Five Lenten motets | György Orbán: Stabat mater; Cor mundum
Aufnahme 2008 | 35-seitiges Textheft mit Einführung | querstand - Verlagsgruppe Kamprad | Bestellung: Fon 03447-375610, Fax 03447-892850, verlag@vkjk.de, http://vkjk.de | Bestell-Nr. VKJK 1232, Preis 18,- EUR zzgl. Versand
Die zeitgenössische Chormusik Tschechiens und Ungarns knüpft bis heute an das Erbe der großen Vorbilder Leoš Janácek (1854 – 1928) und Bohuslav Martinu (1890 – 1959) sowie Béla Bartók (1881 – 1945) und Zoltán Kodály (1882 – 1967) an, die ihre in musikethnologischen Forschungen gewonnenen Erkenntnisse über die zentraleuropäische Musikkultur zum Ausgangspunkt für das eigene kompositorische Schaffen machten. Diese Prämisse stellt im Vokalschaffen tschechischer und ungarischer Komponisten des 20. Jahrhunderts eine ästhetische Konstante dar und dies in bemerkenswerter Übereinstimmung zwischen den Vertretern von Spätromantik, Neoklassizismus und Avantgarde. Sie gilt nicht weniger für die auf dieser CD präsentierten geistlichen lateinischsprachigen Chorwerke der tschechischen Komponisten Zdenek Lukáš, Antonín Tucapský und des Ungarn György Orbán aus den 1980er und 1990er Jahren, die neben der Sprache ihr enger Bezug auf spezifische Musiktraditionen Tschechiens und Ungarns eint. Obgleich verschiedenen Altersgenerationen angehörend, pflegten alle drei Komponisten zuletzt einen gemäßigt modernen Kompositionsstil. Mit diesen Werken erweist sich die zeitgenössische Sakralmusik Zentraleuropas als eine durchaus lebendige, authentische, in Kirche wie Konzertsaal gleichermaßen bereichernd wirkende Tradition. Der am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden angesiedelte dresdner motettenchor legt mit dieser CD ein weiteres Beispiel seiner erfolgreichen Suche nach selten zu hörenden, aber reizvollen Vokalwerken vor.
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: