Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Kammerchor Leinfelden-Echterdingen zeigt: Tango kann man auch singen! |
![]() |
![]() |
„Misa Tango“ von Martìn Palmeri und lateinamerikanische Chormusik begeisterte am 1. Juli 2023
Beim Anspruch, die Konzertdisposition des Chores abwechslungsreich und interessant zu gestalten, war die Faszination für Martìn Palmeris „Misa a Buenos Aires“ (Misa Tango) ausschlaggebend für die Programmplanung. Auf den ersten Blick scheint der sinnlichste aller Tänze nicht in einen kirchlichen Kontext zu passen. Der argentinische Komponist Palmeri hat es 1996 dennoch gewagt, den Tango mit dem lateinischen Messtext zu verbinden und damit eine spannende Synthese unterschiedlicher Welten zu schaffen. Ihm gelingt es meisterhaft, die eigentlich unvereinbaren Elemente zu einem stimmigen Gesamtkonzept zu formen. Der mitreißende Rhythmus der Musik und die für den Tango typische Harmonik kommen ebenso zur Geltung, wie traditionelle Formen (z. B. mehrere Fugen) und musikalische Konventionen von Messkompositionen, deren sich Palmeri offensichtlich sehr bewusst ist. Besonders berührt waren Publikum und Chor vom wirkungsvollen Einsatz des Bandoneons. Dieses für den Tango typische Instrument setzte im Laufe der Messe einige Höhepunkte und versetzte die Zuhörerinnen und Zuhörer durch seinen charakteristischen Klang direkt in eine südamerikanische Szenerie. Norbert Kotzan zeigte sich nicht nur in der „Misa Tango“ als Meister dieses Instruments, sondern überzeugte auch in einigen Solostücken mal mit Streichern oder nur vom Klavier begleitet. Das Publikum würdigte diese außergewöhnliche Leistung durch langanhaltenden Applaus. Auf dem Programm standen weitere südamerikanische Werke für Chor, besonders bemerkenswert drei traditionelle Stücke von südamerikanischen Indigenen. Das Publikum wirkte zu Beginn des Konzertes überrascht: Der Chor imitierte allerlei Tiergeräusche, stampfte, klatschte und sang im Stil der Karo, einer indigenen Volksgruppe aus Brasilien. Diese Musik wirkte durch den Einsatz von sich ständig wiederholenden Patterns, einer minimalistischen Harmonik und tänzerisch anmutenden Rhythmen archaisch und ungewohnt. Wenngleich der Inhalt der drei Stücke nicht zu identifizieren war, spürte man bei allen eine unnachahmliche Lebensfreude, die sich nach anfänglicher Skepsis auf das Publikum übertrug – so könnte man zumindest das Schmunzeln der Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher deuten. Daniel Joos, Elke Langhammer, Irmi Kampe ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: