Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Knabenchor Hannover: Konzertreise nach China |
![]() |
![]() |
Begeisterungsfähigkeit der Smartphonegeneration
Ob dem chinesischen Publikum bewusst war, dass ihm mit Bob Chilcotts „Jazz Mass“ eine komplette Messe dargeboten wurde, wissen wir nicht. Ein Faktor bei der Programmzusammenstellung ist gewesen, dass deutlich erkennbar geistliche Werke nicht aufgeführt werden dürfen. In jedem Fall kam das Programm durchweg gut an: Von den kurzen Klatsch-Einlagen darf man sich nicht täuschen lassen, das ist in China üblich. Am Applaus ließ sich durchaus ablesen, wie gut und spannungsvoll das Konzert gelungen ist; das Publikum spürt so etwas unabhängig davon, ob es der gesungenen Sprache mächtig ist. Ein Auftritt, der sich kurzfristig als Kinder- und Familienkonzert herausstellte, konnte nachhaltig die Aufmerksamkeit auch der kleinen Zuhörer erreichen.
Nicht nur bei den Autogrammstunden, sondern auch während der Auftritte wurde zum Missfallen des permanent präsenten Aufsichtspersonals fleißig versucht zu fotografieren und zu filmen. Derartige Versuche wurden jedoch zumeist durch unerschrockenen Technikeinsatz im Keim erstickt: Kaum war die Kamera gezückt, richteten die Saalbeobachter ihre Laserpointer auf die Person, um diese zu ermahnen und das Foto zu stören. Alternativ eilte Saalpersonal mit großen leuchtenden Verbotsschildern, die wir nur vom Spielfeldrand in der Bundesliga kennen, zum „Täter“. Ein recht aufregendes Versteckspiel, das aber wohl weniger ernst ist, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Dass die Hallen teilweise längst nicht ausverkauft waren, muss in Relation zu deren Fassungsvermögen von zwischen knapp tausend und gut zweitausend Sitzplätzen betrachtet werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Konzerte besonders gelangen, die einem nicht allzu straff durchgeplanten Tag folgten. Denn es hat sich als wichtig erwiesen, den Anstrengungen einer solchen Reise und den dauerhaften Reizen, denen alle ausgesetzt sind, auch längere Ruhephasen entgegenzusetzen. Im Rückblick war es eine intensive Konzertreise in ein Land, in dem westliche Musik auf freudiges Interesse stößt. Vielleicht auch, weil die chinesische Bevölkerung im Rahmen der wirtschaftlichen Aufholjagd zu den Industrienationen mit westlicher Lebensart viel Positives assoziiert und diese adaptiert. Vor Ort erlebt man ein interessantes Spannungsfeld zwischen starkem Wirtschaftswachstum und alter chinesischer Kultur, wobei Letztere zur Aufrechterhaltung des Ersteren fast immer das Nachsehen hat. Julian Drake, Tenor, Chormitglied des Knabenchores Hannover ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: