Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Rückschau: Aufführung der „Nelsonmesse“ durch den Esslinger Kammerchor ExVocal |
![]() |
![]() |
Abschiedskonzert für den langjährigen Leiter des Ensembles Stefan Hendel
Unter der Leitung Hendels präsentierte der aus derzeit 20 Frauen- und 11 Männerstimmen zusammengesetzte Kammerchor drei Kirchenwerke von Wolfgang Amadeus Mozart, die in ihrer Einzigartigkeit für den Wandel der Kirchenmusik während des kurzen Lebens des Komponisten stehen. In Begleitung eines 20-köpfigen Orchesters (Konzertmeisterin: Christel Meckelein) entfalteten die vierstimmigen Motetten ihren Klang. Im Veni sancte spiritus überzeugte der Chor sowohl in den kraftvollen Unisono-Stellen als auch in subtilen, imitatorischen Wechseln. Den „bezaubernden Chorklang“, den das Publikum mehrfach bescheinigte, vernahm es auch im Ave verum und Laudate Dominum, in dem die Sopranistin Marie-Pierre Roy in allen Lagen und bei jeglicher Dynamik mit Präsenz, aber auch mit Einfühlungsvermögen brillierte. Stefan Hendel führte Choristen und Orchester durchweg mit hoher Präzision und stimmte die Klangkörper gekonnt aufeinander ab, was letztlich auch dem homogenen Chorklang und der Freude am Musizieren anzumerken war. Als Gegenpol zur Vokalmusik des Abends erklang Mozarts Klarinettenkonzert mit dem jungen Solisten Maximilian Hammer.
Dem Konzertpublikum gefiel die mit „Mozart und Haydn dankbare Werkauswahl“ und nannte den Abend einen „Höhepunkt der Esslinger Kulturlandschaft“. Bewegend war für die Ausführenden und Besucher nicht nur das Programm, sondern vor allem der Anlass. Zur Verabschiedung seines musikalischen Leiters richtete der Kammerchor ExVocal e.V., vertreten durch seine erste und zweite Vorsitzende Annette Späth und Ariane Brunner, im Anschluss an das Konzertprogramm einige persönliche und sehr herzliche Worte an Stefan Hendel. Konzertplakate aus den letzten neun Jahren repräsentierten nicht nur insgesamt 42 gemeinsame Konzerte, sondern auch die zahlreichen Erlebnisse, die Chor und Dirigent teilen. Der Chorleiter, der sich bereits zu Konzertbeginn bei seinen Wegbegleitern bedankt hatte, bekam schließlich von jedem Sänger eine Blume und persönliche Wünsche überreicht und wurde mit dem größten Beifall des Abends bedacht. „Schade, dass er aufhört“, war nach dem Konzert von den Besuchern zu vernehmen, „er hinterlässt große Fußstapfen, in die der Nachfolger treten muss.“ Der durch ein aufwändiges Auswahlverfahren durch den Chor gewählte neue Chorleiter Tobias Meyer hatte das Konzert mit Begeisterung verfolgt. Im September 2015 trat er sein Amt an und wird den Kammerchor ExVocal erstmals bei den anstehenden Weihnachtskonzerten leiten. Dann erklingen unter dem Titel „Stille Nacht“ bekannte und unbekannte Melodien aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen in anspruchsvollen Chorsätzen, wobei die Mitsing-Aktion „Singen Schenken“ des Carus-Verlags unterstützt wird. Die Konzerte finden bei freiem Eintritt am 5.12.2015 in der Martinskirche Oberesslingen (Schorndorfer Straße 42, 73730 Esslingen am Neckar) und am 6.12.2015 in der Mauritiuskirche Reichenbach (Theodor-Dipper-Platz 1, 73262 Reichenbach an der Fils) statt. Gudrun Fretwurst, VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: