Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Rückblick mit Ausblick: VDKC-Projekt „Kleine Schritte – große Wirkung“ |
![]() |
![]() |
Förderung durch individuelle Beratung, Begleitung und Wissenstransfer für Chöre im ländlichen Raum
Vor diesem Hintergrund sind nicht weniger als ein neues Bewusstsein, neue Denkweisen sowie ein neuer Blickwinkel auf das Chorgeschehen gefragt, um das Zukunftspotential des jeweiligen Chors zu entfalten. Dabei geht es nicht nur um künstlerische Exzellenz! Vielmehr müssen sich die Verantwortlichen die Frage stellen, wie das, was sie tun, auch morgen noch die berechtigte Aufmerksamkeit und Anziehungskraft auf allen Ebenen sowohl beim Publikum als auch bei ihren jetzigen und zukünftigen Chormitgliedern findet. Es braucht mehr als Logo, Visitenkarte, Website und Broschüren. Vielmehr sind Augenhöhe, integrative Strategien und wirklich relevante Inhalte gefragt. Dieser Tatsache müssen sich zunehmend auch Chöre im Wettbewerb um die vielversprechendsten VokalistInnen, SpenderInnen und ein begeisterungsfähiges Publikum stellen. In diesem Sinne hat der VDKC mit seiner Bildungsreferentin Regina Bisping-Spengler in der ersten Projektphase drei Webinare ins Leben gerufen, die die aktuellen Bedarfe aufgreifen. Webinare Die große Nachfrage nach Unterstützung in diesen Bereichen wurde durch den Rücklauf der Anmeldungen bestätigt: 98 Chöre meldeten sich zum Thema Mitgliedergewinnung an, gefolgt von 91 Anmeldungen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und weiteren 87 Anmeldungen zum Thema Fundraising. Jedes Thema für sich löste bereits während des Webinars lebhafte Diskussionen aus, die im Anschluss per E-Mail-Austausch mit der Referentin Frau Bisping-Spengler vertieft wurden. Die Webinare wurden im Chat durchweg positiv bewertet mit „Ich freue mich schon auf das nächste Webinar“ oder „Ein sehr informatives und tolles Webinar, vielen Dank für die Vermittlung von so viel Fachwissen“ u.v.m.
Begleitet werden sie dabei in allen Fragen der Planung, Durchführung und Auswertung von unserer Bildungsreferentin. Flankiert durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit werden die Veranstaltungen zudem überregional über den Verband kommuniziert und in eine Beispieldatenbank für potentielle Nachahmer*innen übernommen. Regina Bisping-Spengler ![]() ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: