Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Die ganze Welt in einem Chor: World Youth Choir 2019 in Südfrankreich |
![]() |
![]() |
Bewerbungen zum Vorsingen bis 31. Januar 2019 möglich
Die Teilnehmenden für den Weltjugendchor werden in nationalen Auditions vorausgewählt. In Deutschland findet dieses Vorsingen ab Januar 2019 zu individuell verabredeten Terminen via Skype statt und wird von einer Fachjury beurteilt. Die deutsche Jury besteht aus Ilse-Christine Otto (Professorin für Gesang an der HMT Leipzig), Jörg Straube (Professor für Dirigieren und Chorleitung an der HFM Würzburg) und Benjamin Hartmann (künstlerischer Leiter des Maulbronner Kammerchores, WYC-Alumnus).
Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) koordiniert in Zusammenarbeit mit Jeunesses Musicales (JMD) und der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) die deutsche Auswahl. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2019. Der Weltjugendchor wurde 1989 in Schweden gegründet und versteht sich als Jugendensemble mit höchstem Qualitätsanspruch. Der Chor arbeitet jedes Jahr mit wechselnden internationalen Dirigenten und bringt Musik verschiedener Stile und Epochen zur Aufführung; das Repertoire deckt Werke aller Kontinente ab. Die Sängerinnen und Sänger stammen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und musikalischen Traditionen. In diesem spannenden Umfeld leben sie rund einen Monat intensiv zusammen und schließen nicht selten lebenslange Freundschaften. Informationen/Bewerbung: BDC
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: