Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Neue Musik für Amateurensembles: Chöre können sich im Rahmen der EZM-Amateurförderung für neue Kompositionen bewerben |
![]() |
![]() |
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2023
Mit der Förderung möchte das Podium Gegenwart breitenwirksam für zeitgenössische Musik begeistern. So soll die Entstehung und Aufführung von zeitgenössischen, experimentellen Werken für die Amateur-Szene gefördert werden. Die neuen Werke werden im engen Austausch von Komponierenden und Interpretierenden erarbeitet, so dass die Teilnehmenden mehr über die Werkentstehung, über Klangvorstellungen und Produktionsweise der Klänge sowie zeitgenössische Notation erfahren und auf diese Weise einen unmittelbaren Zugang zu Neuer Musik erhalten. Die Aneignung von erweiterten Spieltechniken kann bei Bedarf von professionellen Interpretierenden angeleitet werden Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2023. Weitere Informationen gibt es hier: www.podium-gegenwart.de. Podium Gegenwart
Informationen: www.podium-gegenwart.de Deutscher Musikrat ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: