• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_32.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Vox Quadrata

Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Musikalien Neuerscheinungen
Musikalien Neuerscheinungen Empfehlungen
Zwei Männerchorsätze des jungen Brahms entdeckt Drucken E-Mail

Entdeckung | Einspielung | Edition

Der Musikforscher Helmut Lauterwasser, Mitarbeiter am „Internationalen Quellenlexikon der Musik" (RISM) in der Arbeitsgruppe an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, entdeckte kürzlich zwei Chorsätze für Männerstimmen des jungen Johannes Brahms: „Des Postillons Morgenlied" (Text von Wilhelm
Müller) und „Goldne Brücken" (Text von Emanuel Geibel). „Des Postillons Morgenlied" schrieb Brahms vermutlich schon 1847 im Alter von 14 Jahren. Das Stück ist damit die älteste überlieferte Brahms-Komposition überhaupt. „Goldne Brücken" entstand möglicherweise erst für ein Konzert Anfang Mai 1853 in Celle.
Brahms widmete die beiden Werke dem dortigen Männergesangverein. Als er sich später bemühte, die nicht veröffentlichten Jugendwerke zu sammeln und anschließend
zu vernichten, hatte er die Celler Angelegenheit offenbar vergessen. Die bisher unbekannten Abschriften wurden im Nachlass der „Alten Celler Liedertafel" aufbewahrt. Ihre Echtheit wurde inzwischen von der Brahms-Gesamtausgabe in Kiel bestätigt.

Weiterlesen...
 
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias Drucken E-Mail

Urtext nach der Leipziger Mendelssohn-Gesamtausgabe Serie VI (Geistliche Vokalwerke) - Bd. 11

Hrsg. von Christian Martin Schmidt
Verlag Breitkopf, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Thumbnail imageMit der Edition von Werken Felix Mendelssohn Bartholdys hat der Verlag Breitkopf umfassende Erfahrung (Sinfonien, Lieder, Klavier- und Kammermusik). Dass sich der Verlag entschloss, im Jubiläumsjahr 2009 Mendelssohns „Elias", eines der Kernwerke des chorsinfonischen Repertoires, mit Partitur, Stimmen und Klavierauszügen komplett neu herauszugeben, ist als große editorische Leistung zu werten und verdient Beachtung. Das Aufführungsmaterial ist bereits in der Praxis erprobt, denn Kurt Masur konnte im Januar 2009 bei seinen Konzerten in Paris das vorab erstellte Aufführungsmaterial des Verlags zugrundelegen. Die „Breitkopf Urtext"-Neuausgabe bietet den Notentext der „Leipziger Mendelssohn-Ausgabe", die erstmals auf das wieder zugängliche Partiturautograph zurückgreifen konnte. Außerdem enthält der zweisprachige Klavierauszug zum ersten Mal eine korrekte Unterlegung des englischen Gesangstextes, den William Bartholomew in intensiver Zusammenarbeit mit Mendelssohn ausgearbeitet hat.

Weiterlesen...
 
Chorbuch a tre Drucken E-Mail

Ökumenische Sammlung für dreistimmige Chöre

Herausgegeben von Reiner Schuhenn, Winfried Bönig, Richard Mailänder, Walter Sengstschmid
Carus-Verlag Stuttgart

Thumbnail imageMit einer neuen Sammlung für den Gottesdienstlichen Gebrauch kommt der Carus-Verlag Stuttgart dem größer gewordenen Bedarf nach geeignetem Repertoire für Chöre mit einer Männerstimmen entgegen. Die umfassende Sammlung mit 160 dreistimmigen Sätzen wird mit Sicherheit auch für Mitgliedschöre des Verbandes Deutscher KonzertChöre interessant sein, da 1.) die Zusammenstellung des Repertoires ökumenisch erfolgte, 2.) die Sammlung eine stilistische Bandbreite aus 5 Jahrhunderten abdeckt (einschließlich Gospel/Sacropop) und 3.) sich die meisten Sätze auch mit kleinerer Besetzung wirkungsvoll musizieren lassen. Das Chorbuch a tre ist mehr als eine erneute Zusammenstellung von sattsam bekannten Chorliedern. Es enthält um die 50 Neukompositionen und bietet so die Möglichkeit, auch neues Repertoire sing- und hörbar zu machen.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 41 42 43 44 45 Weiter > Ende >>

Seite 45 von 45

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  November 2021  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
  1  2  3  4  5  6  7
  8  91011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen