Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Chorpädagogik nach dem Modell Venezuela |
![]() |
![]() |
Die EuropaChorAkademie veranstaltet ein einwöchiges Seminar zur Chorpädagogik an der Hochschule Bremen Im Seminar werden Methoden der venezolanischen Chorarbeit vorgestellt und in praktischen Übungen erprobt.
Dabei wird besonders berücksichtigt, in welcher Weise Chorarbeit mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland besonders aus sozial benachteiligten Stadtteilen die Persönlichkeitsentwicklung und die (kulturelle) Verständigung untereinander positiv beeinflussen kann. Damit können ErzieherInnen, LehrerInnen und ChorleiterInnen gezielter eine eigene Chorarbeit aufbauen. Gustavo Dudamel, Maria Guinand, Alberto Grau - diese Namen stehen für eine einzigartige, weltweit Aufsehen erregende Erfolgsgeschichte des „Sistema Nacional de Orquestas y Coros Infantiles e Juveniles", das von dem venezolanischen Wirtschaftspolitiker und Komponisten José Antonio Abreu vor dreißig Jahren gegründet wurde: Musiklehrer holen die Kinder aus den Slums in die Nucléos, wo sie musikalisch (Orchester und Chorsingen) nach ganzheitlichen Methoden unterrichtet und mit Nahrung und Kleidung versorgt werden. Motivation und Disziplin der Kinder und Jugendlichen werden mit Ausbildung belohnt, Begabungen unabhängig von der sozialen Herkunft so weit gefördert, dass sie in professionellen Klangkörpern mitwirken können. Maria Guinand ist maßgeblich an der Struktur und der Jugendarbeit des Sistema beteiligt und wurde für ihre chormusikalischen Leistungen und ihre soziale Arbeit jüngst mit dem Helmuth Rilling-Preis, dem bedeutendsten Preis für Chordirigieren, ausgezeichnet. Die Themen des Seminars umfassen die Motivation von Kindern und Jugendlichen für Chorarbeit, Chorrepertoire für diese Zielgruppe, Methoden der Vermittlung, mit einem Schwerpunkt auf der Eurythmie, Chorarrangement und -komposition sowie Chordirigat. Dem Chorleiter werden damit Werkzeuge an die Hand gegeben, die ihm helfen, generelle Schwierigkeiten in der Chorliteratur zu überbrücken: Über die Erarbeitung von rhythmischen und stimmlichen Übungen wird die Einstudierung von Liedern vorbereitet. Langjährige Erfahrung mit diesem System bestätigt den Erfolg bei Kindern und Jugendlichen: sie sind ausgeglichen und selbstbewusster und machen somit eine Entwicklung durch, die ihnen eine bessere soziale Integration ermöglicht.
Weitere Informationen zur EuropaChorAkademie sind auch unter www.europachorakademie.de zu finden. Text: Maren Bührmann Fotos: EuropaChorAkademie, wildundleise.de, Foto Schack, Lippstadt 22.12.2009 ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: