Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Antonius Adamske
80 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordwest
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Wichtiger Meilenstein für VDKC-Notenleihservice |
![]() |
![]() |
Archive zusammengeführt
Der VDKC verfügt mit seiner Notenbibliothek über eine wertvolle Unterstützung, die Chöre für eigene Aufführungen in Anspruch nehmen können. Hauptbestandteile sind Orchestermateriale zu chorsinfonischen Werken, Kantaten und Opernchöre; auch Chorpartituren und Klavierauszüge sind zu etlichen Werken verfügbar. Außerdem gehören zahlreiche A-cappella-Werke zum Bestand der Bibliothek. Bei den Materialien handelt es sich teils um gebrauchte, teils um neue Noten. Das gebrauchte Material ist größtenteils mit Bleistift eingerichtet. Es befindet sich durchweg in gutem bis sehr gutem Zustand. Der VDKC stellt die Materiale seinen Mitgliedschören für eigene Aufführungen leihweise kostenfrei zur Verfügung. Lediglich die Kosten für die verwaltungstechnische Abwicklung und das Porto müssen vom Leihenden getragen werden. Die Koordination erfolgt durch das VDKC-Generalsekretariat in Weimar. Eine Leihordnung regelt die Bedingungen der Ausleihe. Der Zugang zum Notenleihservice erfolgt über die choreigenen Zugangsdaten: Notenbibliothek Katrin Petlusch ![]()
|
CHOR und KONZERT 2021 im Druck |
Verbandszeitschrift des VDKC
CHOR und KONZERT versammelt die Beiträge des Internetauftritts des VDKC des Jahres 2021 in gedruckter Form: wesentliche Beiträge zu Aktivitäten der Mitgliedschöre und Hilfestellungen des VDKC im zweiten Coronajahr dokumentieren die Kreativität und Leistungsfähigkeit vieler Chöre sowie die Arbeit des VDKC.
Informationen und Bestellungen in unserem Shop (Schriftenreihe): hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: