Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Steuererleichterung angesichts gestiegener Energiepreise: Die Energiepreispauschale |
![]() |
![]() |
Was es für Chöre zu beachten gibt
Wer profitiert von der Pauschale? Von der Pauschale profitieren alle, die (ehrenamtliche) Arbeit haben, unabhängig davon, ob sie in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten. Neben „normalen“ Arbeitnehmer*innen und Selbständigen (auch in Elternzeit) erhalten auch diejenigen Arbeitskräfte die Energiekostenpauschale, die in Vereinen häufig eingesetzt werden, nämlich Bundesfreiwilligendiensleistende, (bezahlte!) Praktikant*innen, Minijobber*innen und Ehrenamtliche mit Ehrenamts- oder Übungsleiterpauschale – wenn es sich bei diesen Tätigkeiten nicht um einen Nebenjob, sondern um das erste Dienstverhältnis handelt. So wird sichergestellt, dass jede*r die Pauschale nur einmal erhält. Bei diesen Arbeitskräften ist dafür eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers gegenüber dem Finanzamt erforderlich, für die wiederum die/der Arbeitnehmer*in der/dem Arbeitgeber*in bestätigen muss: „Hiermit bestätige ich … (Arbeitnehmer*in), dass mein am 1. September 2022 bestehendes Dienstverhältnis mit … (Arbeitgeber*in) mein erstes Dienstverhältnis (Haupt-Dienstverhältnis) ist. Mir ist bekannt, dass bei einer unrichtigen Angabe der Tatbestand einer Steuerstraftat oder -ordnungswidrigkeit vorliegen kann. Datum, Unterschrift“ Diese Erklärung müssen beide Seiten mit ihren Steuerunterlagen beim Finanzamt einreichen. Ansonsten, ohne diese Erklärung, erhalten die Minijobber*innen diese Pauschale automatisch nach Abgabe ihrer Einkommenssteuererklärung für 2022 (und nicht bereits mit der Lohnzahlung im September, wie es im Entlastungspaket vorgesehen ist). Wer zahlt die Pauschale? Die Kosten für die Pauschale übernehmen alle Bürger*innen gemeinsam, sie werden aus Steuermitteln gezahlt. Arbeitgeber*innen bekommen die ausgezahlte Pauschale über die entsprechend verringerte Lohnsteuer erstattet. Dazu müssen die Arbeitgeber*innen die Pauschale lediglich in der Lohnsteuerbescheinigung angeben, sofern es sich nicht um Minijobs handelt, für die keine Lohnsteuerbescheinigung ausgestellt werden muss. Was ist noch zu beachten? Achtung, die Pauschale ist einkommenssteuerpflichtig. Wer Einkommenssteuer zahlen muss, hat die Pauschale als „sonstige Einkünfte“ anzugeben, sodass ihm/ihr je nach Höhe der Steuerpflicht noch zwischen 180 und 250 Euro bleiben. Minijobber*innen und Übungsleitern bleibt die Pauschale in voller Höhe erhalten. Quelle: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/2022-06-17-Energiepreispauschale.html, abgerufen am 04.07.2022 Dr. Kiyomi v. Frankenberg ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: