Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Die Stimme in all ihren Facetten - Ein neues Grundlagenwerk |
![]() |
![]() |
Bernhard Richter: Die Stimme. Grundlagen, Künstlerische Praxis, Gesunderhaltung
In einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache und mit Blick auf die künstlerische Praxis werden Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme umfassend erläutert und mit zahlreichen Abbildungen illustriert. So werden im Grundlagenteil Anatomie und Physiologie der Sing- und Sprechstimme sowie die Stimmakustik erläutert. Anschließend befassen sich die Autoren mit den einzelnen Stimmgattungen, Stimmfächern und Registern im klassischen und populären Gesang. Weitere Schwerpunkte sind die Anwendung stimmphysiologischer Erkenntnisse in Ausbildung und beruflicher Lebenszeitperspektive. Zudem wird auch der psychologische Aspekt der Stimme näher betrachtet - unter anderem am Beispiel des bekannten Phänomens des „Lampenfiebers“. Entstanden ist ein profundes Buch über die menschlichen Stimme, welches detailliert über Besonderheiten und Faszination dieses Organs aufklärt. Bestelldaten: Henschel Verlag, VDKC ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: