Ein Tag für die Frau vom 100-Mark-Schein: Clara-Schumann-Kammerchor feiert doppeltes Jubiläum |
|
|
200 Jahre Clara Schumann und 40 Jahre Clara-Schumann-Kammerchor Düsseldorf
„Ist das nicht die Frau vom 100-Mark-Schein?“ werden sich viele Menschen an ein Portrait erinnern, das sie vor der Euro-Umstellung oft in Händen gehalten haben.
Ja, das ist sie: Clara Schumann, die große Pianistin und Komponistin der Romantik, die vor genau 200 Jahren geboren wurde. Ihre Schicksalsjahre erlebte sie als Düsseldorferin: Sieben Jahre lebte sie am Rhein, erlebte gute Zeiten, etwa mit der Entstehung der „Rheinischen Sinfonie“ ihres Mannes Robert, mit der hochemotionalen Begegnung mit Johannes Brahms, aber auch tragische mit dem Selbstmordversuch ihres Mannes und seinem schrecklichen Ende in der Psychiatrie.
|
Weiterlesen...
|
|
Europa Chor Akademie Görlitz: Zukunft braucht Herkunft |
|
|
Zwei offene Kulturdenkmäler – zwei Chorkonzerte zum Tag des offenen Denkmals
Wenn jedes Jahr am zweiten Sonntag im September historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen öffnen, dann sind Millionen von Architektur- und Geschichtsliebhabern zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. „Geschichte zum Anfassen”, das bietet der Tag des offenen Denkmals dem Besucher dabei in wohl einmaliger Weise.
|
Weiterlesen...
|
Jugendkammerchor der schola cantorum weimar siegt in Japan |
|
|
Erfolgreicher Chorwettbewerb und eindrucksvolle Konzerttournee
Nach einer 20-tägigen Konzertreise sind die vier Sängerinnen des Jugendkammerchors der schola cantorum weimar und Dirigent Sebastian Göring wieder zurück in Weimar. In 11 Konzerten präsentierten die jungen Sängerinnen im Alter von 17 und 18 Jahren Deutsche und internationale A-cappella-Kultur auf höchstem Niveau.
Nach zwei Tagen zur Akklimatisierung in Tokyo begannen bereits die Konzerte. Im Rahmen des „3rd International Music Meeting for Choirs and Orchestras Tokyo 2019“ gab es zahlreiche Begegnungskonzerte in Konzerthallen und Schulen in und um Tokyo. Die Weimarer wurden von den japanischen Gastgebern stets sehr herzlich und mit liebevollen Details empfangen. Besonders die langen Vorstellungsrunden sind in Erinnerung geblieben.
|
Weiterlesen...
|
200 Jahre Hamburger Singakademie |
|
|
Maritimes Programm im Jubiläumsjahr
Die traditionsreiche Vereinigung von Laiensängerinnen und -sängern wurde am 25. November 1819 als „Die Gesellschaft der Freunde des religiösen Gesanges" gegründet. Nachdem die napoleonischen Truppen 1815 nach ihrer Besatzung Hamburg endlich verlassen hatten, in der unvorstellbar sieben Jahre lang kulturelle Veranstaltungen wegen kriegerischer Auseinandersetzungen, Plünderungen und Versammlungsverbot so gut wie unmöglich gemacht wurden, dauerte es einige Zeit, bis wieder ein beschränktes Theater- und Musikleben erwachte.
|
Weiterlesen...
|
„In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?“: Schola Cantorum Leipzig mit Engelbert Humperdincks Meisterwerk „Königskinder” zu erleben |
|
|
Am 29. und 30. Juni 2019 im Theater der Jungen Welt Leipzig
Am 29. und 30. Juni 2019 bringen Gesangssolisten, Instrumentalisten, Kinderchor und Extrachor der Schola Cantorum Leipzig Engelbert Humperdincks selten aufgeführte Märchenoper „Königskinder” im Theater der Jungen Welt Leipzig auf die Bühne.
Den Namen Engelbert Humperdinck verbinden viele Klassik-Fans mit seiner berühmtesten Oper „Hänsel und Gretel”. Weit unbekannter und zu Unrecht wesentlich seltener zu hören sind seine „Königskinder”, ein tiefgründiges und farbenprächtiges Kunstmärchen über das tragische Schicksal zweier jungen Menschen, denen sich eine eitle, satte und herzlose Gesellschaft entgegenstellt. Eine Gesellschaft, die alles verbannt, was sie befremdet, und in der nur Geld und Status zählen. Dass es dabei am Ende keine Sieger geben kann, ist eine unbequeme Wahrheit.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 15 von 92 |