Barbara Lucke und Henrik Welp neu im VDKC-Vorstand |
|
|
Wahlergebnis des Bundesvorstands steht für Erneuerung
Im Rahmen der 23. Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) am 22. Juni 2022, die erstmals als digitales Format stattfand, wurden Barbara Lucke (München) und Henrik Welp (Kiel) neu in den Vorstand gewählt. Beide freuen sich darauf, die Arbeit des VDKC künftig im Vorstand zu unterstützen und zu begleiten.
Barbara Lucke wurde 1969 geboren und studierte Mathematik und Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg. Seit 1998 lebt sie in München und arbeitet dort als zertifizierte Projektmanagerin und Expertin für Personalmanagement-Software.
Sie war 1989 Gründungsmitglied der Bayerischen Singakademie unter Kurt Suttner und wirkt seit 1991 bei Vocanta – Erlanger Chor (Joachim Adamczewski) mit. Außerdem sang sie in weiteren renommierten Chören wie dem amadeuschor Neuendettelsau (Karl-Friedrich Beringer), dem Orpheus-Chor (Gerd Guglhör), dem MonteverdiChor München (Konrad von Abel) und dem via-nova-chor München (Florian Helgath).
|
Weiterlesen...
|
|
VDKC unterstützt die „3 PLUS-Kampagne“ zur Stärkung des Amateurmusizierens |
|
|
Vorhaben des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik im Bundesmusikverband Chor & Orchester
Die Pandemie hat offenbart, welche Verluste ohne gemeinsames Musizieren entstehen. Amateurmusizieren – dabei insbesondere auch die Chormusik – kämpft mit dem Vorurteil, „gesundheitsgefährdend“ zu sein. Dieser verbreiteten Annahme setzt nun der Bundesmusikverband Chor & Orchester die bundesweite Kampagne „Die 3 PLUS“ entgegen. Für seine VDKC-Mitgliedschöre hat das Generalsekretariat die Entwicklung der Kampagne begleitet. Die Mitgliedsverbände des Bundesmusikverbands wollen auf Initiative des Kompetenznetzwerks Neustart Amateurmusik, in dem auch der VDKC vertreten ist, die positiven Aspekte des Musizierens zurück ins Bewusstsein rufen.
|
Weiterlesen...
|
Öffentlichkeitsarbeit leichtgemacht II: Wie lege ich einen E-Mail-Newsletter an? |
|
|
Wichtiges Werkzeug für die interne und externe Kommunikation eines Chores
Es gibt kaum mehr Personen, die nicht über E-Mail erreichbar sind. Von Jung (knapp 88% der 16-25-Jährigen) bis Alt (knapp 60% der 65-75Jährigen),[1] insgesamt also 80%[2] nutzen in Deutschland den elektronischen Briefversand. Das sagt zwar noch nicht aus, wie gut die Einzelnen zu erreichen sind, aber immerhin ist es ein wichtiges Medium. Ob für interne Kommunikation, Pressearbeit oder zur Bindung des Publikums, ein gut gepflegter E-Mail-Verteiler ist ein wichtiges, wenn nicht sogar ein ausschlaggebendes Werkzeug für Ensembles.
|
Weiterlesen...
|
Wir kennen uns: Datenschutz im Verein |
|
|
Nützliche Tipps für den Umgang mit sensiblen Daten
Spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 ist der Datenschutz in aller Munde – oft als gefürchtetes Thema. Nicht ganz zu Unrecht: Bereits aus wenigen Daten lassen sich manchmal erschreckend genaue Zusammenhänge erschließen. Uns selbst erscheinen „die paar Daten“ unwichtig, wir schauen nur auf die Vorteile, die wir für ihre Preisgabe erhalten. Wir freuen uns über die bequem bestellten Konzertkarten und über die gesammelten Punkte im Supermarkt. Doch auf der anderen Seite machen unsere persönlichen Daten ganze Unternehmen sehr reich und mächtig.
|
Weiterlesen...
|
Öffentlichkeitsarbeit leichtgemacht I: Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? |
|
|
Eines der wichtigen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit richtig einsetzen

Viele Menschen nutzen gerne die Lokalpresse, um sich über Veranstaltungen vor Ort zu informieren. Es lohnt sich dementsprechend, zusätzlich zu Ankündigungen in den sozialen Medien eine Pressemitteilung (auch Pressemeldung, Presseinformation oder Presseerklärung) zu versenden, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen und die eigene Bekanntheit zu steigern. Zudem ist es für die Öffentlichkeitsarbeit und das Image des Ensembles förderlich, nach dem Konzert eine selbst verfasste Konzertbesprechung für die Presse zu schreiben. Im besten Falle veröffentlicht diese den Text über ihre Kanäle. Was beachtet werden sollte, damit eine solche Pressemitteilung auch Erfolg hat, zeigt folgender Beitrag. Denn Journalist*innen sind als Multiplikator*innen noch vor den Konsumierenden der entsprechenden Medien die erste Zielgruppe von Pressemitteilungen – und deren Anforderungen sollten Sie beachten.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 9 von 69 |