Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Felix Draeseke – Kirchenmusik zwischen Liszt und Reger (Einleitung) |
![]() |
![]() |
Eine Einführung anlässlich des 100. Todestages am 26. Februar 2013 von Udo-Rainer Follert
Der Komponist Draeseke hat in allen musikalischen Gattungen bedeutende Werke geschaffen. Dass auch seine Chormusik, insbesondere aber seine Kirchenmusik relativ unbekannt ist, muss man bedauern. Denn immerhin schuf Draeseke mit seinem Mysterium „CHRISTUS“ in vier Teilen ein Werk, welches in der Musikgeschichte seinesgleichen nicht hat. Mit Motetten, Psalmen, Messen und Requiems hat Draeseke dem Bereich der Kirchenmusik Werke von hoher Qualität zugeführt. Die Bedeutung Draesekes als Kirchenmusiker hat Helmut Loos in seinem lesenswerten Aufsatz „Die geistliche Musik von Felix Draeseke“ (in „Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert“, Hrsg. Matthias Herrmann, Laaber 1998; Musik in Dresden, Bd. 3) eindrucksvoll herausgearbeitet. Zum Thema insgesamt sei auch hingewiesen auf die Veröffentlichungen der IDG, Schriften, Bd. 5 mit weiterführenden Untersuchungen zu den geistlichen Werken Draesekes. Draeseke wurde in Coburg geboren und starb in Dresden 1913. Die 100. Wiederkehr seines Todestages am 26. Februar 2013 bietet eine willkommene Gelegenheit, sein umfangreiches geistliches Chorschaffen vorzustellen. Ich werde im Folgenden die Chorwerke von Felix Draeseke beschreiben, Angaben zu Besetzung und Schwierigkeitsgrad machen, wie auch praktische Hinweise zur Beschaffung von Aufführungsmaterial geben. Draesekes weltliche Chormusik ist ebenfalls beachtlich, und er schreibt überwiegend für Männerchor. Dieses Feld werde ich in einem besonderen Abschnitt vorstellen, mich dabei aber nur auf einen kurzen Überblick beschränken. In zwei Teilen sollen nun die Chorwerke mit und ohne Orchester der frühen und mittleren Schaffensperiode (Teil 1+2), dann in zwei weiteren jene der späten zur Betrachtung kommen (Teil 3+4). Voran aber stelle ich einen Gesamtüberblick über alle Werke: Mit Orchester/Entstehungszeit a cappella/Entstehungszeit Udo-Rainer Follert, Heiligenberg überm Bodensee
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: