Bach-Verein Köln ehrt den »Vater der Armenischen Musik« |
|
|
Konzerte zum 80. Todestag von Komitas Vardapet
Mit einem dreiteiligen Konzertzyklus gedachte der Bach-Verein Köln im Oktober 2015 des 80. Todestages von Komitas Vardapet – jenem Komponisten, Sänger, Chordirigenten, Pädagogen und Musikethnologen, der heute als Begründer der klassischen armenischen Musik der Moderne und somit als »Vater der Armenischen Musik« gilt.
Komitas, 1869 unter dem Namen Soghomon G. Soghomonian in der heutigen Türkei geboren, beschäftigte sich nicht nur mit der liturgischen Tradition der armenisch-apostolischen Kirche, die er erstmals in moderne Notenschrift übertrug, sondern schrieb zudem rund 3000 bis dato nur mündlich überlieferte Lieder und Weisen seines Volkes auf. Einen Teil davon setzte der »Armenische Bartók« als Kunstlieder und Chorwerke und bewies darin, wie vertraut er – u.a. aufgrund eines mehrjährigen Studienaufenthalts in Berlin – mit der abendländischen Musiktradition war.
|
Weiterlesen...
|
|
60 Jahre Monteverdi‐Chor Hamburg |
|
|
Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr 2015
Mit einem festlichen Jubiläumskonzert feierte der Monteverdi‐Chor Hamburg am Samstag, dem 28. Februar 2015 in der Hauptkirche St. Michaelis sein 60jähriges Bestehen. Auf dem Programm standen zwei Werke italienischer Komponisten, die „Missa di Gloria“ von Giacomo Puccini und das „Stabat Mater“ von Giacchino Rossini. Mit diesem italienischen Programm wollte Dirigent Gothart Stier an die Anfänge des Monteverdi‐Chors erinnern.
1955 suchte das Italienische Kulturinstitut in der Hansastraße einen Leiter für seinen kleinen Chor und entschied sich auf Grund zahlreicher Empfehlungsschreiben für Jürgen Jürgens. Am 14. März 1955 fand die erste Probe des bald auf Vorschlag des Institutsdirektors Dr. Marianello Marianelli in Monteverdi‐Chor umbenannten Chores in der Hansastraße statt. Das neue Ensemble zog junge Sängerinnen und Sänger an, vor allem Studenten der nahegelegenen Universität, und machte sich schnell einen guten Namen. Es bot interessante Programme an, machte Rundfunkaufnahmen und reiste als einer der ersten deutschen Chöre zu internationalen Wettbewerben ins Ausland. 1959 wurde der Chor, der sich inzwischen zu einem Spitzenensemble entwickelt hatte, zum ersten Mal in Arezzo/Italien mit einem 1. Preis ausgezeichnet, dem viele weitere Auszeichnungen folgten.
|
Weiterlesen...
|
25 Jahre Jazzchor Freiburg: 1990 bis 2015 |
|
|
Prominent besetztes Jubiläumskonzert im Konzerthaus Freiburg
Mit einer Reihe festlicher Veranstaltungen begeht der Jazzchor Freiburg seinen 25sten Geburtstag. Der Chor wurde 1990 von Bertrand Gröger gegründet. Tourneen und Konzerte in u.a. China, Russland, Frankreich, Italien oder Dänemark, die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben und Festivals, CD-Produktionen ("A Cappella", "Hammenoma", "Live in Japan") sowie Rundfunk- und Fernsehsendungen machten den Chor national und international bekannt.
Das Programm des Jazzchors umfasst Vocal Jazz von Swing bis Fusion mit dem Versuch des Brückenschlags zwischen E- und U-Musik, Anspruch und Unterhaltung. Die größtenteils von Gröger arrangierten Titel von z. B. Miles Davis, John Coltrane oder Nat King Cole bekommen neue Farben durch Scat-Chorsätze, Kollektiv-Rap und Shout-Chorusse. Durch gelegentliche Ausflüge in die Welt von „Manhattan Transfer" oder den „New York Voices" bringt der Chor zudem Bekanntes in vervielfachter Quartettbesetzung zu Gehör.
|
Weiterlesen...
|
Weihnachten beim Windsbacher Knabenchor |
|
|
Unterwegs auf großen Bühnen und in kleinen Kirchen
In Bayern spricht man von den Adventstagen auch von der „staden“, der stillen Zeit. Für viele gehört zu diesen besinnlichen Momenten auch die Musik, weswegen die Jungs vom Windsbacher Knabenchor in jenen Tagen auch einen besonders vollen Konzertkalender haben: Statt selbst die „stade Zeit“ zu verbringen, schenken sie lieber den Zuhörern beschauliche Augenblicke.
Die Weihnachtszeit beginnt für einen Windsbacher schon bald nach den Sommerferien – in diesem Jahr sogar schon davor, da der Chor im Juli die Kantaten IV bis VI des Bach‘schen Weihnachtsoratoriums für eine CD aufgenommen hat, die seit November im Handel ist. Ab September sind dann auch Weihnachtslieder Teil der Chorproben – pünktlich zum Auftauchen der ersten Lebkuchen in den Regalen der Supermärkte.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 Weiter > Ende >>
|
Seite 181 von 209 |