Dominik Höink: Die Oratorien Louis Spohrs. Kontext – Text – Musik |
|
|
Beitragssammlung des Exzellenzclusters "Religion und Politik"
Der vorliegende Band des Herausgebers Dr. Dominik Höink, der ein musikwissenschaftliches Forschungsprojekt zum Oratorium vom 18. bis 20. Jahrhundert an der Universität Münster leitet, versammelt 18 Einzelstudien, in denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen (Musikwissenschaft, Theologie, Germanistik und Geschichtswissenschaft) den vier Oratorien Louis Spohrs (1784-1859) zuwenden.
Mit Beiträgen vertreten sind Clive Brown, Martina Wagner-Egelhaaf, Volker Kalisch, Eva Verena Schmid, Klaus Wolfgang Niemöller, Peter Schmitz, Kristin Buchinger, Rebekka Sandmeier, Rüdiger Schmitt, Andreas Jacob, Daniel Glowotz, Jürgen Heidrich, Hermut Löhr, Markus Böggemann, Karl Traugott Goldbach, Johannes Schnocks, Michael Werthmann sowie der Herausgeber selbst.
|
Weiterlesen...
|
|
Lidl fun goldenem land – ein Konzertprojekt des Leipziger Synagogalchores |
|
|
Jiddische Folklore als Konzertrepertoire
 Seit über 50 Jahren ist jiddische Folklore ein fester Bestandteil des Repertoires des Leipziger Synagogalchores: Die ersten Bearbeitungen entstanden in den 60-er Jahren durch den Chorgründer Werner Sander, in den 80-er Jahren schuf der Komponist Friedbert Groß zahlreiche Arrangements für gemischten Chor, Klavier und Orchester. Diese Stücke haben über Jahrzehnte den Weg in die Herzen des Chores und des Publikums gefunden, doch nun kam die Lust auf Neues. Mit der Unterstützung der Schering Stiftung Berlin konnte ein wegweisendes Projekt umgesetzt werden: Zwölf neue Bearbeitungen jiddischer Lieder sind für die Konzertbühne entstanden, ein komplettes Konzertprogramm. International renommierte Arrangeure – Matthias Becker (Frankfurt am Main), Reiko Füting (New York), Juan Garcia (Halle/Saale), Walter Thomas Heyn (Wandlitz), Fredo Jung (Altenburg), Philipp Lawson (London) und nicht zuletzt der Künstlerische Leiter Ludwig Böhme selbst – haben sich durch die Melodien inspirieren lassen und anspruchsvolle, farbenfrohe und innovative Arrangements geschaffen.
|
Weiterlesen...
|
VDKC in neuem Gewand |
|
|
Erfolgreiche visuelle Erneuerung im Jahr 2015
Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) präsentiert sich in einem neuen Erscheinungsbild. Mit der Entscheidung im Jahr 2014 für ein neues Logo stand der VDKC vor der Aufgabe, seine gesamten Druckerzeugnisse anzupassen. Er hat dies zum Anlass genommen, sich nicht nur ein gestalterisch neues Bild zu geben, sondern seine Leistungen und Angebote insgesamt zu prüfen und zu bewerten. In neuem Layout präsentiert sich der VDKC nun in zeitgemäßem Design und steht entsprechend seiner Funktion auch als Vorbild für Mitgliedschöre und Partnerverbände ein. Im Rahmen der Neuausrichtung konnten auch die grundlegenden Informationsbroschüren und Publikationen überarbeitet und aktualisiert werden. Zwei informative Broschüren informieren interessierte Chöre und Personen nun kompakt über die Verbandsarbeit und laden ein, sich intensiv mit den Projekten, Veranstaltungen und Tätigkeiten des VDKC zu beschäftigen.
|
Weiterlesen...
|
Dirigieratelier 2016: Die Schöpfung - Ausschreibung |
|
|
VDKC-Dirigieratelier „Chorsinfonik“ - Joseph Haydn: Die Schöpfung

Noch freie Plätze für aktive Teilnehmer und Hospitanten
Unter Federführung des VDKC-Landesverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen und mit der Unterstützung des Freistaates Sachsen, des Freistaates Thüringen und Sachsen-Anhalts wird der VDKC Anfang kommenden Jahres in Dresden und Zwickau ein einmaliges Dirigieratelier für Chorsinfonik unter Leitung von Professor Ekkehard Klemm durchführen. Dabei steht ein komplettes Werk im Mittelpunkt: Die Schöpfung von Joseph Haydn. Die aktiven Teilnehmer_innen erhalten die Möglichkeit, das Werk mit den Atelierchören, bestehend aus Mitgliedern der Singakademie Dresden, der Chorvereinigung Sachsenring Zwickau und des Madrigalkreises der Jenaer Philharmonie, sowie dem Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau zu erarbeiten und in einem der drei Abschlusskonzerte aufzuführen. Drei namhafte Solisten werden zur Verfügung stehen. Dazu gehören Anja Zügner / Theresa Suschke, Sopran; Benjamin Glaubitz / Falk Hoffmann, Tenor; Egbert Junghanns, Bariton. Die Kurse des Ateliers können auch in einer passiven Teilnahme begleitet werden.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 Weiter > Ende >>
|
Seite 184 von 214 |