• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_32.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Stemning Ensemble

Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Wer ist online

Wir haben 493 Gäste online
Start

Willkommen beim Verband Deutscher KonzertChöre

Berliner OratorienchorDer VDKC ist eine gemeinnützige Vereinigung von leistungsorientierten Chören. Er hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre - egal welcher Rechtsform - günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.


Aktuell gehören dem VDKC 542 Chöre mit 27.504 Sängerinnen und Sängern aus der gesamten Bundesrepublik an.

Auf dieser Internetpräsenz finden Sie Berichte zu den aktuellen Vorhaben der VDKC-Mitgliedschöre und des VDKC, interessante Tipps sowie Informationen aus der Chorszene. Viel Freude beim Lesen!
Johannes Brahms: Liebeslieder Drucken E-Mail

Walzer für Gesang und Klavier zu zwei Händen

Thumbnail imageDie bekannten Liebeslieder op. 52, im Original für Klavier zu vier Händen und Gesang ad libitum, erscheinen hier erstmals als moderne Urtext-Ausgabe in einer bislang wenig bekannten Form für Gesang und Klavier zu zwei Händen. Diese Bearbeitung hatte Brahms im November 1874 selbst erstellt, nachdem der zunächst beauftragte Dirigent Hermann Levi diese abgelehnt hatte. Brahms hatte sich zuvor für die vierhändige Fassung ohne Gesang op. 52a erneut in die Stücke vertieft, sodass er nun in wenigen Tagen das Neuarrangement erstellen konnte. Hier war der Gesang von Brahms ausdrücklich nicht mehr „ad libitum“ zu verstehen, da sich die Vokalstimmen nicht mehr durchgehend im Klavierpart wiederfinden. Die 18 Stücke lassen sich mit gemischtem Chor (SATB) musizieren.

Weiterlesen...
 
Erfolgreiches Jahr für die Hallenser Madrigalisten Drucken E-Mail

Preisträgerchor feiert 60-jähriges Jubiläum

Thumbnail imageWas für ein Jahr für den Kammerchor Hallenser Madrigalisten! Kurz nach ihrem 60. Geburtstag im Mai 2023 erreichten sie beim 11. Deutschen Chorwettbewerb des Deutschen Musikrates in Hannover in der Kategorie gemischte Kammerchöre bis 32 Sänger*innen den 2. Platz mit minimalem Rückstand auf den Siegerchor. Ein grandioser Erfolg und ein weiterer Grund zum Feiern.

Das taten die Hallenser Madrigalisten nun am 7. Oktober in Halle (Saale) in der Aula im Löwengebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einem herrlich gestalteten Saal mit wunderbarer Akustik. Dieser Ort kommt nicht von ungefähr, waren die Madrigalisten doch seit ihrer Gründung 1963 fast 30 Jahre lang der Kammerchor der Universität. Die Verbindung löste sich erst nach der Wende und der Chor formte sich zu einem eingetragenen Verein um.
Weiterlesen...
 
Konzertchor Gotha feiert seinen 70. Geburtstag mit einem Jubiläumskonzert Drucken E-Mail

„Missa de Santa Cecília“ von José Maurício Nunes Garcia

Thumbnail imageDer Konzertchor Gotha feierte genau am 70. Jahrestag seiner Gründung am 16. September 2023 in der gut besuchten Stadthalle der Thüringer Residenzstadt sein Jubiläum.

Am 16. September 1953 wurde der Städtische Konzertchor Gotha gegründet. Damals stand die enge Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Sinfonieorchester Gotha im Vordergrund seiner musikalischen Aktivitäten. Zu einer langjährigen Tradition gehört dabei die Mitwirkung bei der jährlichen Aufführung der 9. Sinfonie von Beethoven zum Jahresende. Auch die A-cappella-Musik wurde von Anfang an gepflegt.

Weiterlesen...
 
schola cantorum weimar: Von Freundschaft und exotischen Klängen Drucken E-Mail

Kooperation mit der syrisch-polnisch-deutschen Band Sadaqa

Thumbnail imageDer Jugendchor der schola cantorum weimar war auf dem Rudolstadt-Festival 2023 mit einer besonderen Kooperation zu erleben. „Sadaqa“ lautet das arabische Wort für Freundschaft. Und für Freundschaft, Verständigung und Weltoffenheit steht seit fast 70 Jahren wiederum auch das international renommierte Rudolstadt-Festival, Deutschlands größtes Festival für Folk-, Roots- und Weltmusik.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 4 von 214

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Dezember 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
      1  2  3
  4
14
2527

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen