• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_40.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Vox Quadrata

Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Wer ist online

Wir haben 374 Gäste online
Start

Willkommen beim Verband Deutscher KonzertChöre

Berliner OratorienchorDer VDKC ist eine gemeinnützige Vereinigung von leistungsorientierten Chören. Er hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre - egal welcher Rechtsform - günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.


Aktuell gehören dem VDKC 541 Chöre mit 27.469 Sängerinnen und Sängern aus der gesamten Bundesrepublik an.

Auf dieser Internetpräsenz finden Sie Berichte zu den aktuellen Vorhaben der VDKC-Mitgliedschöre und des VDKC, interessante Tipps sowie Informationen aus der Chorszene. Viel Freude beim Lesen!
Dieterich Buxtehude: „Wacht! Euch zum Streit gefasset macht!“ oder „Das Jüngste Gericht" Drucken E-Mail

Eine Lübecker Abendmusik von 1683 erlebt ihre Wiederaufführung

Thumbnail imageBuxtehudes Lübecker Abendmusiken waren zu Lebzeiten des berühmten Kirchenmusikers legendär und genossen Anziehungskraft. Was mag einen knapp 20-jährigen jungen Mann wohl bewogen haben, über 400 Kilometer quer durch Deutschland zu wandern, auf sehr schlechten Straßen, mit Strauchdieben und Banditen am Wegesrand und durch pestverseuchte Gegenden? Die Reise von Arnstadt nach Lübeck trat der junge Mann mit den Vornamen Johann Sebastian aus einer der berühmtesten deutschen Musikerdynastien an, um beim bedeutendsten und noch lebenden Vertreter der Norddeutschen Orgelschule, Dieterich Buxtehude, etwas zu lernen. Bach hatte dafür beim Konsistorium in Arnstadt um vier Wochen Urlaub gebeten. Eine Woche hin, eine Woche zurück – da war schon die Hälfte der Zeit weg – und nur zwei Wochen Aufenthalt in Lübeck? Bach blieb vier Monate und bekam entsprechenden Ärger mit den Vorgesetzten, auch, weil von der Orgelempore „wunderliche“ Töne die Gemeinde verwirrten. Bach hatte also definitiv im Norden etwas gelernt!

Weiterlesen...
 
Carl Orff: „De temporum fine comoedia” Drucken E-Mail

Eine Entdeckungsreise des Hans-Sachs-Chores Nürnberg zu diesem Werk

Die Vorgeschichte
Thumbnail imageIm Oktober 2018 erhielt der Hans-Sachs-Chor Nürnberg Kenntnis vom Aufruf der Carl-Orff-Gesellschaft, sich am Carl-Orff-Jahr 2020 zu beteiligen. Als mir unser Chorleiter Professor Rumstadt dann im Januar 2019 vorschlug, in das Frühjahrsprogramm 2020 des Hans-Sachs-Chores als Beitrag zum Carl-Orff-Jahr und als Nürnberger Erstaufführung dieses Werk aufzunehmen, musste ich mich erst einmal sachkundig machen. Bisher hatte der Chor nur die Carmina Burana und Catulli Carmina in seinem Aufführungsverzeichnis.

Bei der vorbereitenden Auseinandersetzung mit dem letzten Bühnenstück von Carl Orff kam dann mehr und mehr Respekt auf und veranlasste mich, den Chorleiter zu fragen: „Traust du das dem Chor
Weiterlesen...
 
vox nova München: Nordlys – Nordlichter Drucken E-Mail

Ein norwegisch-deutscher Austausch geht in die zweite Runde

Thumbnail imageNach den erfolgreichen Konzerten „Nordlichter“ im vergangenen Jahr lud der norwegische Dirigent Tor Morten Halvorsen die vox nova ein, mit ihm im August 2023 eine Konzerttournee durch Dänemark und Norwegen zu machen. Diese fand zwischen dem 9. und 15. August statt und umfasste drei Konzerte auf dänischer Seite in Kopenhagen und Vestervig, auf norwegischer Seite die musikalische und liturgische Gestaltung des Festgottesdienstes zur Eröffnung der Arendal-Woche und abschließend das große Konzert in Risør, der Wirkungsstätte des Dirigenten und der norwegischen Teilnehmer*innen. Die Besetzung aus 2022 wurde um zehn geeignete Sänger*innen aus seinem eigenen Motettenchor erweitert, was aufgrund der Projektstruktur der vox nova unkompliziert möglich war.

Weiterlesen...
 
Drei VDKC-Chöre aus dem ländlichen Raum geben musikalischen Einblick in ihre Arbeit Drucken E-Mail

Zweite Phase des VDKC-Projekts „Kleine Schritte – große Wirkung“ erfolgreich gestartet

Die zweite Phase des VDKC-Projektes „Kleine Schritte – große Wirkung“ ist erfolgreich gestartet. Unterstützt und begleitet durch die VDKC-Bildungsreferentin Regina Bisping-Spengler haben drei VDKC-Chöre Veranstaltungen geplant, die zum einen die den Webinaren der Phase 1 vermittelten Inhalte aufnehmen und umsetzen, zum anderen einen Einblick in die eigene musikalische Arbeit geben, den Chören helfen, ihren Wirkungskreis zu erweitern und sich nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie neu aufzustellen.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 2 von 209

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Oktober 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
        1
  2  4  5
10111213
16
232426
30     

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen