Dieterich Buxtehude: „Wacht! Euch zum Streit gefasset macht!“ oder „Das Jüngste Gericht" |
|
|
Eine Lübecker Abendmusik von 1683 erlebt ihre Wiederaufführung
Buxtehudes Lübecker Abendmusiken waren zu Lebzeiten des berühmten Kirchenmusikers legendär und genossen Anziehungskraft. Was mag einen knapp 20-jährigen jungen Mann wohl bewogen haben, über 400 Kilometer quer durch Deutschland zu wandern, auf sehr schlechten Straßen, mit Strauchdieben und Banditen am Wegesrand und durch pestverseuchte Gegenden? Die Reise von Arnstadt nach Lübeck trat der junge Mann mit den Vornamen Johann Sebastian aus einer der berühmtesten deutschen Musikerdynastien an, um beim bedeutendsten und noch lebenden Vertreter der Norddeutschen Orgelschule, Dieterich Buxtehude, etwas zu lernen. Bach hatte dafür beim Konsistorium in Arnstadt um vier Wochen Urlaub gebeten. Eine Woche hin, eine Woche zurück – da war schon die Hälfte der Zeit weg – und nur zwei Wochen Aufenthalt in Lübeck? Bach blieb vier Monate und bekam entsprechenden Ärger mit den Vorgesetzten, auch, weil von der Orgelempore „wunderliche“ Töne die Gemeinde verwirrten. Bach hatte also definitiv im Norden etwas gelernt!
|
Weiterlesen...
|
|
Carl Orff: „De temporum fine comoedia” |
|
|
Eine Entdeckungsreise des Hans-Sachs-Chores Nürnberg zu diesem Werk
Die Vorgeschichte
Im Oktober 2018 erhielt der Hans-Sachs-Chor Nürnberg Kenntnis vom Aufruf der Carl-Orff-Gesellschaft, sich am Carl-Orff-Jahr 2020 zu beteiligen. Als mir unser Chorleiter Professor Rumstadt dann im Januar 2019 vorschlug, in das Frühjahrsprogramm 2020 des Hans-Sachs-Chores als Beitrag zum Carl-Orff-Jahr und als Nürnberger Erstaufführung dieses Werk aufzunehmen, musste ich mich erst einmal sachkundig machen. Bisher hatte der Chor nur die Carmina Burana und Catulli Carmina in seinem Aufführungsverzeichnis.
Bei der vorbereitenden Auseinandersetzung mit dem letzten Bühnenstück von Carl Orff kam dann mehr und mehr Respekt auf und veranlasste mich, den Chorleiter zu fragen: „Traust du das dem Chor
|
Weiterlesen...
|
vox nova München: Nordlys – Nordlichter |
|
|
Ein norwegisch-deutscher Austausch geht in die zweite Runde
Nach den erfolgreichen Konzerten „Nordlichter“ im vergangenen Jahr lud der norwegische Dirigent Tor Morten Halvorsen die vox nova ein, mit ihm im August 2023 eine Konzerttournee durch Dänemark und Norwegen zu machen. Diese fand zwischen dem 9. und 15. August statt und umfasste drei Konzerte auf dänischer Seite in Kopenhagen und Vestervig, auf norwegischer Seite die musikalische und liturgische Gestaltung des Festgottesdienstes zur Eröffnung der Arendal-Woche und abschließend das große Konzert in Risør, der Wirkungsstätte des Dirigenten und der norwegischen Teilnehmer*innen. Die Besetzung aus 2022 wurde um zehn geeignete Sänger*innen aus seinem eigenen Motettenchor erweitert, was aufgrund der Projektstruktur der vox nova unkompliziert möglich war.
|
Weiterlesen...
|
Drei VDKC-Chöre aus dem ländlichen Raum geben musikalischen Einblick in ihre Arbeit |
|
|
Zweite Phase des VDKC-Projekts „Kleine Schritte – große Wirkung“ erfolgreich gestartet
Die zweite Phase des VDKC-Projektes „Kleine Schritte – große Wirkung“ ist erfolgreich gestartet. Unterstützt und begleitet durch die VDKC-Bildungsreferentin Regina Bisping-Spengler haben drei VDKC-Chöre Veranstaltungen geplant, die zum einen die den Webinaren der Phase 1 vermittelten Inhalte aufnehmen und umsetzen, zum anderen einen Einblick in die eigene musikalische Arbeit geben, den Chören helfen, ihren Wirkungskreis zu erweitern und sich nach den Einschränkungen der Corona-Pandemie neu aufzustellen.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 2 von 209 |