Bremer RathsChor: Die Jamulus-Software in der Praxis |
|
|
Ein Konzertexperiment in Bremen

In den Hochzeiten der Corona-Pandemie galten Chorproben als Infektionsherde allererster Güte und waren deshalb nicht erlaubt. Im nächsten Schritt waren Proben im Freien oder in Hallen, die ausreichend Platz zur Einhaltung der Abstandsregeln boten und über gute Lüftungsanlagen verfügten, möglich. Aber je nach aktueller Corona-Lage war dieser Probenmodus oft nicht von Dauer.
Viele Chöre, ob Laien oder Profis, versuchten daher mittels der Software Zoom den Probenbetrieb aufrechtzuerhalten. Es stellte sich aber schnell heraus, dass sich Zoom zur Simulation einer “richtigen” Chorprobe nicht eignet. Dem einzelnen Chormitglied bietet es zwar eine gute Orientierung, weil die Chorleiterin/der Chorleiter die jeweiligen Stimmen spielt oder mitsingt, aber ein gemeinsames Musizieren ist nicht möglich. Allenfalls zur Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhangs taugt die Software und wurde so auch Fall des Bremer RathsChors zum Smalltalk rund um die Proben gern genutzt.
|
Weiterlesen...
|
|
Ludwig Böhme wird neuer Chorleiter des Windsbacher Knabenchores |
|
|
42-jährige Leipziger folgt auf Martin Lehmann
Ludwig Böhme soll zum 1. September 2022 die Künstlerische Leitung des Windsbacher Knabenchores übernehmen. Der Berufung durch das Kuratorium des Chores ging ein langes Auswahlverfahren voraus, in dem sich Böhme am Ende gegen drei weitere Favoriten durchsetzen konnte. Der 42-jährige Leipziger folgt damit auf Martin Lehmann, der nach zehn Jahren im August 2022 als Kreuzkantor nach Dresden wechselt.
Böhme wurde beim Thomanerchor Leipzig und später an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig geprägt und ausgebildet. Dort schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab. 1999 gründete er das international renommierte Calmus Ensemble und ist seit 20 Jahren freischaffend als Dirigent mehrerer Vokalensembles, Sänger und Lehrbeauftragter im Fach Chor- und Orchesterdirigieren tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
|
Weiterlesen...
|
Politisches Engagement und Spenden sammeln: was ist für Vereine möglich? |
|
|
Grenzen und Möglichkeiten für gemeinnützige Einrichtungen
Immer wieder gibt es Situationen, in denen man sich nicht nur als BürgerIn, sondern auch als Chor und gemeinnütziger Verein politisch einbringen möchte, um etwas gegen Not, und Ungerechtigkeit zu unternehmen. Aktuell gibt es beispielsweise eine große Bereitschaft, sich gegen den Krieg in der Ukraine zu engagieren und den davon betroffenen Menschen zu helfen, wie auch die Fülle der Initiativen der VDKC-Chöre zeigt (hier).
Allerdings müssen Vereine dabei einen gewissen Rahmen beachten, um ihre Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden, wenn es um politisches Engagement und Spendensammlungen geht.
|
Weiterlesen...
|
Heinrich Schütz 2022: Einladung zum Projekt „open_psalter“ |
|
|
Weltweit erste Gesamtaufnahme des „Becker-Psalter“ geplant
Aus Anlass des 350. Todestages des Komponisten Heinrich Schütz laden der Verein Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (MBM) als Veranstalter des Projektes SCHÜTZ22 – „weil ich lebe“ und der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) zu einem Videoprojekt ein, in dessen Mittelpunkt der „Becker-Psalter“ von Heinrich Schütz steht.
Ähnlich wie auch Heinrich Schütz es in seiner Zeit erleiden musste, ist das Jubiläumsjahr 2022 von signifikant krisenhaften Ereignissen geprägt. Corona, Klimakrise, militärische Konflikte sowie die weltweite Flüchtlingskrise sind ebenso herausfordernd wie irritierend und lassen die Menschen nach Sicherheiten suchen. In den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges vermochte es Schütz mit seinen Vertonungen der Psalmdichtungen von Cornelius Becker den Menschen Glaubenstrost und Hoffnung zu spenden. Ganz im Sinne Luthers ging es ihm darum, das biblische Wort durch die Musik lebendig erfahrbar und verstehbar werden zu lassen.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 7 von 185 |