• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_10.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Kammerchor Vokalkunst

Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Cantemus grüßt seine Partnerchöre in aller Welt

Start Chöre Aktuelles aus den Chören
Musikverein Bielefeld feiert 200-jähriges Bestehen Drucken E-Mail

Brittens „War Requiem“ als Höhepunkt des Jubiläumskonzertjahres

Thumbnail imageEs ist die Aufführung von Haydns Oratorium „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, mit der der Musikverein der Stadt Bielefeld im März des Jahres 1820 erstmalig öffentlich als „Musik-Verein" in Erscheinung tritt. Bielefeld ist zu dieser Zeit eine Kleinstadt, der die kulturelle Tradition einer Residenzstadt oder eines Bischofssitzes fehlt. „Das macht die frühe Gründung einer bürgerlichen Vereinigung zur Pflege der klassischen Musik umso bemerkenswerter“, erklärt Bernd Wilden, seit 2013 künstlerischer Leiter des Konzertchores. Tatsächlich zählt der Bielefelder Musikverein zu den sieben ältesten Mitgliedschören im Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC); namhafte Dirigenten wie Wilhelm Lamping, Heinrich Kaminski, Michael Schneider, Martin Stephani und Wolfgang Helbich haben ihn musikalisch geprägt.

Weiterlesen...
 
Der Leipziger Universitätschor erinnert mit dem „War Requiem“ an den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges Drucken E-Mail

Ein Projekt der Leipziger Universitätsmusik in Zusammenarbeit mit dem MDR-Kinderchor

Thumbnail imageIm September 2019 jährte sich der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Die Erinnerungen an den Krieg und seine Leiden verblassen stetig und dessen Zeitzeugen verstummen immer mehr. Wir leben heute in der längsten Friedensperiode, die dieses Land je erleben durfte. Ein Leben ohne Krieg scheint eine Selbstverständlichkeit geworden zu sein und zunehmend schwindet das Bewusstsein, wie zerbrechlich Friede noch immer ist.

Weiterlesen...
 
Der Kinderchor der schola cantorum weimar war Ehrengast in Shanghai Drucken E-Mail

Musikalisch durch die Welt reisen

Thumbnail imageErfolgreich stellte sich die schola cantorum weimar im Mai 2019 in Shanghai/China vor. Als Ehrengastchor reiste der Kinderchor mit einem Projektchor aus 30 Teilnehmer*innen nach Shanghai zum 4. Heart of Chorus International Choral Festival & Competition.

Ehrengast in Shanghai
Am 22. Mai startete der Projektchor des Kinderchores der schola cantorum weimar die Reise nach Shanghai. Die Einladung zum 4. The Heart of Chorus International Choral Festival & Competition erfolgte aufgrund der hervorragenden Ergebnisse der vergangenen Jahre beim Deutschen Chorwettbewerb. Für die schola cantorum weimar bot sich dadurch die Gelegenheit, mit Weltklassechören, wie z.B. ehemaligen und aktuellen Ensemblemitgliedern der King`s Singers, gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Dabei war es eine besondere Ehre als Ehrengastchor anzureisen.

Weiterlesen...
 
30 Jahre Allgäuer Kantatenchor unter Leitung von Jürgen Brennich Drucken E-Mail

Durchsichtige und sprechende Interpretationen als Markenzeichen

Thumbnail imageUm im Rahmen einer Facharbeit des Schülers Jürgen Brennich im Leistungskurs Musik eine von ihm rekonstruierte Messe des Immenstädter Komponisten Karl Dietmann auch zum Erklingen zu bringen, wurde 1989 kurzerhand der Allgäuer Kantatenchor und das Allgäuer Kantatenorchester gegründet. Der Erfolg der Aufführungen beflügelte alle Mitwirkenden in jedem Kalenderjahr ein weiteres Projekt mit jeweils zwei Konzerten fortzuführen. Als programmatischen Schwerpunkt wurden die Werke J.S. Bachs gewählt. Seitdem gaben beide Ensembles eine Vielzahl hochkarätiger Konzerte in bedeutenden Kirchen und Konzertsälen in Süddeutschland. Dabei war und ist Anspruch, ein möglichst historisches Klangbild in eine lebendige Interpretation unserer Zeit zu transportieren.

Weiterlesen...
 
60 Jahre Wiesbadener Knabenchor Drucken E-Mail

Viele Gründe und Auftritte zum Feiern

Seit 60 Jahren ist der Wiesbadener Knabenchor musikalischer Botschafter der hessischen Landeshauptstadt im In- und Ausland. Bei etwa 30 Auftritten jährlich begeistern die rund 80 Knaben- und Männerstimmen ihre Zuhörer unter dem Motto „Starke Jungs mit starker Stimme“.

Thumbnail imageLebendiger Chor mit Geschichte
Der Wiesbadener Knabenchor wurde 1960 von Pfarrer Dr. Hugo Herrfurth an der Wiesbadener Ringkirche gegründet. Anfangs nur mit Jungen aus der Gemeinde besetzt, sangen bald und bis zum heutigen Tag Jungen und Männer aus dem ganzen Stadtgebiet und dem Umland im Knabenchor. Nach dem Ende der kirchlichen Trägerschaft durch die Evangelische Kirche Hessen-Nassau gelang 1997 die Umgestaltung in eine Trägerschaft durch den gleichnamigen Verein. Seit 1998 ist der Wiesbadener Knabenchor e.V. Mitglied im Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC).

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 13 von 92

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  Juni 2022  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4
   

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen